Britischer Thronfolger besucht die Museumsinsel Berlin

Pressemitteilung vom 30.04.2009

Heute besuchen der Prinz von Wales und die Herzogin von Cornwall das Neue Museum auf der Museumsinsel Berlin, das nach seiner baulichen Fertigstellung nun eingerichtet und auf seine Eröffnung am 16. Oktober 2009 vorbereitet wird. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, wird mit dem britischen Architekten David Chipperfield Ihre Königlichen Hoheiten auf ihrem Rundgang durch das Haus begleiten. Ebenfalls anwesend sein werden der Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin Michael Eissenhauer und die Direktoren der in das Haus einziehenden Sammlungen, Dietrich Wildung und Matthias Wemhoff. Die Tanzkompagnie Sasha Waltz & Guests wird ein Stück aus „Dialoge 09 – Neues Museum“ präsentieren.

Hermann Parzinger erklärt dazu: „Es freut mich, dass das Neue Museum nicht nur als herausragendes Beispiel für behutsames Weiterbauen im historischen Umfeld gilt, sondern auch für die guten Beziehungen zwischen Deutschland und Großbritannien steht. Wir hoffen, dass das Interesse der britischen Berlin-Besucher nach der Eröffnung des Museums anhält. Und wir freuen uns natürlich auf die weitere Zusammenarbeit mit David Chipperfield, der auch das neue Empfangsgebäude auf der Museumsinsel, die James Simon-Galerie, baut.“ Sie soll ab 2013 als zentrales Besucherzentrum entscheidende Servicefunktionen auf der Museumsinsel übernehmen.

Das Neue Museum

Am 16. Oktober 2009 wird das Neue Museum nach 70 Jahren wieder eröffnet werden. Das im Zweiten Weltkrieg stark beschädigte und als Ruine erhaltene Haus ist in den letzten zehn Jahren nach Plänen von David Chipperfield wiederhergestellt und im März diesen Jahres als modern ausgestatteter Museumsbau an die Stiftung Preußischer Kulturbesitz übergeben worden. Die Erhaltung der historischen Elemente mit allen Spuren der wechselvollen Geschichte des Hauses und der behutsame Umgang mit dem kulturellen Erbe im Sinne der Charta von Venedig, einer international anerkannten Richtlinie für Denkmalpflege, war Leitgedanke des Wiederaufbaus. Die Gesamtbaukosten lagen bei rund 200 Mio. Euro, die komplett vom Bund finanziert wurden. Das Ägyptische Museum mitsamt der berühmten Büste der Nofretete und das Museum für Vor- und Frühgeschichte (Staatliche Museen zu Berlin) werden ab Oktober dort ihre Schätze präsentieren. Dann werden zum ersten Mal nach dem Zweiten Weltkrieg wieder alle Häuser der Museumsinsel Berlin geöffnet sein.

Die Museumsinsel Berlin

Das Neue Museum (erbaut von Friedrich August Stüler 1843 – 1859) ist eines der fünf Häuser der Museumsinsel, die als einzigartiges Ensemble einer Bildungslandschaft in der Mitte Berlins zugleich auch 100 Jahre Museumsarchitektur repräsentiert. 1999 stellte die UNESCO die Museumsinsel als Weltkulturerbe unter ihren Schutz. Der Sanierung der Gebäude und der zeitgemäßen Entwicklung des gesamten Museumsquartiers mitsamt eines neuen Eingangsgebäudes liegt ein Masterplan zugrunde. Das Alte Museum, das Neue Museum, die Alte Nationalgalerie, das Bode-Museum und das Pergamonmuseum präsentieren die Kunst und Kultur Europas und deren Wurzeln im Nahen Osten von ihren Anfängen bis zum 19. Jahrhundert. Mit jährlich über 3 Millionen Besuchern bilden sie einen der am besten besuchten Museumskomplexe weltweit. Zusammen mit dem geplanten Humboldt-Forum auf dem gegenüberliegenden Schlossplatz, der der außereuropäischen Kunst und Kultur gewidmet sein wird, entsteht hier ein Ort der Weltkulturen.

zur Übersicht