„Humboldt-Forum. Das Projekt / The Project“: Thomas Flierl und Hermann Parzinger stellen ihre neue Publikation vor

Pressemitteilung vom 06.07.2009

In den nächsten Jahren wird auf dem Schlossplatz in Berlins historischer Mitte das Humboldt-Forum entstehen, ein neuartiges Kultur- und Wissenszentrum. Das im Verlag „Theater der Zeit“ neu erschienene Buch stellt die Geschichte des Projekts Humboldt-Forum umfassend dar. Es skizziert den derzeitigen Stand der Planungen und formuliert Erwartungen der Öffentlichkeit und fachlicher Kreise. Auch die kritischen Stimmen kommen zu Wort. Einige Kapitel sind den internationalen Erfahrungen bei der Präsentation von Weltkulturen gewidmet.

Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz sagt dazu: „Das Buch wird zusammen mit der Ausstellung im Alten Museum die notwendige öffentliche Anteilnahme an dem ambitionierten Projekt Humboldt-Forum noch verstärken. Seine facettenreichen Beiträge informieren über die Geschichte des Vorhabens, die architektonische Entscheidung und die inhaltlichen Konzepte. Sie enthalten viele Anregungen für den weiteren Planungsprozess, machen die enormen Chancen und Potenziale sichtbar und formulieren Erwartungen. Das Buch möge als Einladung verstanden werden, an diesem enorm dynamischen Prozess der Entwicklung des Humboldt-Forums teilzuhaben und ihn mit zu gestalten. Es soll werben und neugierig machen auf das, was in Berlins historischer Mitte entsteht, etwas, das auf der Geschichte und den unterschiedlichen Traditionen unseres Landes gründet und zugleich gänzlich neue Zielmarken vor Augen hat.“

Thomas Flierl, MdA, Publizist und Senator a.D. erklärt dazu: „Nachdem die Architekturdebatte entschieden ist, rückt nun endlich die Frage, was das Humboldt-Forum zukünftig eigentlich sein solle, in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Dabei kann bestritten werden, dass das visionäre Projekt des Humboldt-Forums als Vorschlag einer Bundeskulturpolitik jemals eine Chance gehabt hätte. Erst die rettende Idee des Humboldt-Forums im Schloss führte aus der Blockade von Schloss- und Palastanhängern, von Historisten und Modernisten heraus. Nun muss aber das Humboldt-Forum seine eigenen Inhalte entwickeln. Dabei steht die eigentliche Herausforderung für die Politik noch bevor, die Erfindung und Realisierung der neuartigen Institution der Kulturen und des Wissens „Humboldt-Forum“. Nicht durch Abriss- und Fassadenentscheidungen, sondern durch die Projektentwicklung, durch finanzielle und institutionelle Ausgestaltung des Humboldt-Forums als sinnstiftender neuer kommunikativen Mitte der Hauptstadt wird sich erweisen, ob die Bundespolitik zu einem solchen „grand projet“ in der Lage ist. Mit unserem Buch wollen wir dazu konstruktiv beitragen.“

Humboldt-Forum. Das Projekt / The Project. Herausgegeben von Thomas Flierl, Hermann Parzinger. Deutsch/Englisch. Broschur mit 288 Seiten. Preis: 28 Euro (Museumsausgabe 18 Euro). ISBN 978-3-940737-39-7. Erhältlich im Buchhandel, in den Museumsshops und beim Verlag „Theater der Zeit“.

Enthalten sind Beiträge von Nikolaus Bernau, Philip V. Bohlman (Chicago), Klaus Brake, Jean-Louis Cohen (Paris), Michael Eissenhauer, Bruno Flierl, Thomas Flierl, Yves Le Fur (Paris), Raffael Gadebusch, Barbara Göbel, Adrienne Goehler, Giorgio Grassi (Mailand), Monika Griefahn, Monika Grütters, Thomas Hauschild, Christine v. Heinz, Stephen Inglis (Ottawa), Wolfgang Kaschuba, Wolfgang Kil, Udo Kittelmann, Eduard Kögel, Viola König, Dieter Kosslick, Thomas Krüger, Peter Kulka, Arno Lederer, Klaus-Dieter Lehmann, Wolf Lepenies, Rudolf Prinz zur Lippe, Valerij Pavlovich Lukin (St. Petersburg), Albert Lutz (Zürich), Claudia Lux, Christoph Markschies, Gesa zur Nieden, Michael Oppitz, Philipp Oswalt, Hans-Joachim Otto, Hermann Parzinger, Petra Pau, Hanno Rauterberg, Jette Sandahl (Kopenhagen), Jochen Sandig, Bernd M. Scherer, Michael Schindhelm (Dubai), André Schmitz, Klaus Schneider, Georg Schütte, Hans Stimmann, Günter Stock, Hortensia Völckers, Antje Vollmer, Sasha Waltz und Sarah Zalfen. Ebenso Entwurfstexte der Preisträger Eccheli e Campagnola, Reimar Herbst + Angelika Kunkler, Jan Kleihues, Hans Kollhoff, Johannes Kuehn, Christoph Mäckler, Franco Stella, Sergei Tchoban.

Für Rezensionsexemplare wenden Sie sich bitte an:

Verlag Theater der Zeit
Paul Tischler
Tel. 030 2423 626
Fax: 030 24722415
E-Mail

zur Übersicht