Lange Nacht der Museen 2015 in der SPK
Veranstaltungsdatum: 28.08.2015
Ort der Veranstaltung: Museumsinsel, Kulturforum
EINTRITT KOSTENPFLICHTIG

Zur 35. Lange Nacht der Museen am 29. August 2015 öffnen die Museen nachts wieder ihre Tore! Für kulturbegeisterte Nachtschwärmer bieten die Staatlichen Museen zu Berlin, das Ibero-Amerikanische Institut und das Musikinstrumenten-Museum zusätzlich zu den laufenden Ausstellungen ein reiches Programm.
Programm-Highlights auf der Museumsinsel
Am Kolonnadenhof wird die Lange Nacht um 18. Uhr mit einem Open-Air-Konzert des Deutschen Kammerorchesters eröffnet.
BODE-MUSEUM
Ab 19.30 Uhr: Kuratoren-Führungen
Um 19.30, 20.30 und 21.30 Uhr führt Dr. Julien Chapuis durch „Das verschwundene Museum“. Um 23.30 Uhr startet Prof. Bernd Lindemann einen nächtlichen Gang durch die Ausstellung „Sammlerglück. 100 Meisterwerke der Sammlung Marks-Thomée“.
Ab 19 Uhr: Konzerte im Museum
Für musikalische Genüsse sorgen Kontrabass-Konzerte von Jaspar Libuda um jeweils 19 und 21 Uhr, sowie Auftritte des Deutsch-Spanischen Chors Berlin in Zusammenarbeit mit Kim Seligsohn um 22 und 24 Uhr.
ALTES MUSEUM UND NEUES MUSEUM
Unter der Reihe „Halten Sie Ausschau!“ lädt ab 18.15 Uhr das Alte Museum und ab 19 Uhr das Neue Museum ein, zu ausgewählten Themen ins Gespräch zu kommen.
RIKSCHAFAHRTEN AUF DER MUSEUMSINSEL
Das Humboldt Lab Dahlem bietet zwischen 19 und 21 Uhr Kurztouren auf original chinesischen Rikschas zwischen Humboldt-Forum und Museumsinsel. Die Fahrtgebühr ist im Ticket der Langen Nacht der Museen enthalten! Startpunkt ist die Humboldt-Box.
KONZERT IN DER HUMBOLDT-BOX
Um 19.30, 20.30 und 21.30 Uhr verbindet Xu Fengxia im Konzert traditionelle chinesische Musik mit zeitgenössischer Improvisation. Sie trifft auf den Sopransaxophonisten Frank Paul Schubert, einem in europäischer Musik und im Jazz verwurzelten Vertreter der Berliner Improvisationsszene.
Programm-Highlights am Kulturforum
Auf der Piazzetta des Kulturforums lockt ab 20 Uhr das Lange-Nacht-Sommerkino. Mit dabei sind zwei Premieren: die Erstausstrahlung der ARTE-Dokumentation "Botticelli" und der Film „Hotel Bogota“, in dem Ilja Richter die über 100-jährige Geschichte eines ganz besonderen Hauses in der Berliner Schlüterstraße erzählt.
IBERO-AMERIKANISCHES INSTITUT
19 Uhr: Filmvorführung
Der Film von Juan Martin Hsu entfaltet ein Mosaik von Erfahrungen der neuen Generation von Immigranten in Argentinien. Schauplatz ist die Welt des Marktes von La Salada.
21 Uhr: Vortrag
Vertiefte Einblicke in die Macht der Märkte bietet Marianne Braig mit „Globalisierung von unten – der informelle Markt von Tepito (Mexiko-Stadt)“.
Ab 22 Uhr: Konzert
Das Trio Central & Sergio Gobi lädt zu einer klanglichen Melange aus Tango, Jazz und Kammermusik ein.
KUPFERSTICHKABINETT
18.30 Uhr: Führung
Prof. Dr. Heinrich Schulze Altcappenberg, Direktor des Kupferstichkabinetts, führt durch die Sommerausstellung „Wir kommen auf den Hund“.
20 und 21 Uhr: Der andere Blick
Dr. med. vet. Dirk Mauch schaut mit den Augen eines Tierarztes auf die Sommerausstellung.
GEMÄLDEGALERIE
18 – 22 Uhr: JUNG und ALT – Kunstgenuss mit dem Förderverein
In der Gemäldegalerie vermitteln in Tandem-Führungen Mitglieder des Kaiser Friedrich Museumsverein ihren Blick auf Kunstwerke.
Um 20.30 und 22.30 – Die Kunst der Vergoldung
Vergoldemeister Bertram Lorenz erklärt die Techniken, die Kunstwerke zum Glänzen bringen.
KUNSTGEWERBEMUSEUM
19 – 23.30 Uhr: Der andere Blick
Porzellan, Modegeschichte, Möbel, Reliquiare und Lieblingsstücke – Kuratoren, Künstler, Architekten und andere Spezialisten stellen ihre besondere Sichtweise auf die Sammlung des Museums vor.
STAATLICHES INSTITUT FÜR MUSIKFORSCHUNG
18 Uhr: Große Orgel für kleine Leute
Um 18 Uhr demonstriert die große Wurlitzer-Orgel ihre Klangpalette von Donnergrollen und Vogelzwitschern, über Sirenengeheul bis hin zu Glockengeläut.
23 Uhr: Sonderführung "Chefsache"
Die Direktorin des Musikinstrumenten-Museums, Frau Prof. Dr. Conny Restle, erläutert die Schwerpunkte der Arbeit von Restauratoren und Wissenschaftlern und präsentiert ihre Lieblingsstücke.
24 Uhr – Nosferatu: Eine Symphonie des Grauens
Um 24 Uhr flimmert im Musikinstrumenten-Museums der Stummfilm-Klassiker von 1922 über die Leinwand, begleitet mit der originalen Filmmusik, live gespielt auf der Mighty Wurlitzer Theaterorgel.
Tickets und Kontakt
Tickets regulär: 18 €
Tickets ermäßigt: 12 €, Kinder bis 12 Jahre frei.
Im Ticketpreis enthalten sind alle Eintritte, sowie die Benutzung der Shuttlebusse und des öffentlichen Nahverkehrs. Karten sind ab dem 3. August 2015 in allen beteiligten Museen, an Fahrkartenautomaten von BVG und S-Bahn, dem Berlin Service Center , und an Theaterkassen erhältlich. Online-Tickets können auf der Website der Langen Nacht der Museen erworben werden.