Humboldt Lab Dahlem geht ins Finale: Kulturstaatsministerin Grütters zieht Bilanz - Abschlusswoche vom 13. bis 18. Oktober

Pressemitteilung vom 13.10.2015

Berlin, 7. Oktober 2015 – Das Humboldt Lab Dahlem geht nach vier Jahren zu Ende. Noch bis zum 18. Oktober besteht die Möglichkeit, die Abschlussausstellung des von der Kulturstiftung des Bundes und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gemeinsam realisierten Projektes in den Museen Dahlem zu besuchen. Die Abschlusswoche bietet zudem Workshops, Führungen, Vorträge, Konzerte und Filme.

Kulturstaatsministerin Monika Grütters wird zur Finissage am 15. Oktober sprechen und eine Bilanz ziehen. Martin Heller, der als einer der Leiter des Lab das Programm prägte, stellt das Buch »Prinzip Labor. Museumsexperimente im Humboldt Lab Dahlem« vor. Die Publikation blickt zurück auf die rund 30 Projekte des Lab, in denen Wissenschaft, Kunst und Gestaltung immer neue Verbindungen eingegangen sind. Dahlemer Kuratorinnen und Kuratoren, internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Gestalterinnen und Gestalter sowie Künstlerinnen und Künstler, darunter Yael Bartana, Theo Eshetu, Konstantin Grcic, Alexandra Pirici, Kirstine Roepstorff, Karin Sander, Simon Starling und Zhao Zhao, waren an den sieben Probebühnen des Programms beteiligt.

Robert Lippok, Elektronikmusiker und Künstler, gibt an diesem Abend ein Konzert, in das er Audio-Material einbezieht, das im Lab entstanden ist. Studentinnen und Studenten für Visual and Media Anthropology der Freien Universität Berlin präsentieren zudem ihre Dokumentarfilme, die sie im vergangenen Jahre gedreht haben – entstanden sind einfühlsame Porträts der Lab-Projekte und ihrer Akteure. Die Museen Dahlem sind zur Finissage bis 22 Uhr geöffnet.

Bereits am 13. und 14. Oktober geht es bei einem internationalen Workshop um die Frage: Wie können aktuelle Diskussionen um Klimawandelfolgen, Ressourcenextraktion und Umweltwahrnehmungen im Humboldt-Forum thematisiert werden? Beteiligt sind internationale Experten wie Fiona Cameron, Western Sydney University, Elizabeth Marino, Oregon State University, Paul Ongtooguk, University of Alaska Anchorage und Daniel Sandweiss, University of Main. Victoria Tauli-Corpuz, UN-Sonderberichterstatterin für indigene Völker, wird den Workshop eröffnen. Anschließend wird ein Filmprogramm mit Material aus dem Archiv für Visuelle Anthropologie des Ethnologischen Museums gezeigt.

Das Finale am 18. Oktober steht ganz im Zeichen der Abschlussausstellung und der letzten beiden Probebühnen 6 und 7. »Prinzip Labor«, eine Ausstellung über das Ausstellen, verdeutlicht noch einmal die Arbeitsmethode des Experimentierprogramms. Auch die Projekte der Probebühnen 6 und 7 zeigen eindrücklich, wie man Sammlungsobjekte und -geschichten auf neue Weise zum Sprechen zu bringen kann. Zu sehen sind ein Labor für Jugendliche, das sich der Vermittlung des deutschen Kolonialismus in Museen widmet, zudem eine gemeinsam mit der Universidad Indigena aus Tauca (Venezuela) entwickelte Online-Kommunikationsplattform zu den Sammlungsobjekten aus dieser Region sowie künstlerische Interventionen von Nevin Aladağ, Kader Attia, Sunah Choi und Mathilde ter Heijne. Eine weitere Ausstellung zeigt den langen, wechselvollen Weg ausgewählter Sammlungsobjekte aus Afrika nach Berlin auf und der Bühnenbildner Dominic Huber (u.a. Rimini Protokoll) lädt in einen begehbaren Schönheitssalon zu einer Reise, in der Duft, Musik, Farben, Glanz und Haptik der Swahili-Ästhetik im Zentrum stehen.

Ganztägig führen die Leitung des Humboldt Lab sowie Kuratorinnen und Kuratoren der Museen Führungen durch die Ausstellungen. Zudem sind Besuche ausgewählter Depots des Ethnologischen Museums möglich. Zwischen 13 und 16 Uhr bieten die Humboldt Lab Cabs (drei chinesische Fahrrad-Rikschas) kostenlose Shuttles zwischen der U-Bahn-Haltestelle Dahlem-Dorf und den Museen Dahlem an.

Mehr Informationen zur Abschlusswoche unter
www.humboldt-lab.de und blog.humboldt-lab.de.

Projektbegleitende Kommunikation Humboldt Lab Dahlem:
Achim Klapp, 030 - 25 79 70 16, info(at)achimklapp(dot)de

zur Übersicht