Die unendliche Tonleiter. Von akustischen Illusionen und anderen Wahrnehmungsphänomenen
News vom 24.01.2019
Das Staatliche Institut für Musikforschung veranstaltet ab 2019 Workshops zur auditiven und visuellen Wahrnehmung

Eine unendliche Tonleiter, bei der die Töne immer höher hinaufschreiten, ohne jemals den menschlichen Hörbereich zu verlassen – wie ist das möglich?
Es handelt sich dabei um eine akustische Illusion, die durch die sogenannten Shepard-Töne hervorgerufen wird. Diese unterscheiden sich von gewöhnlichen musikalischen Tönen darin, dass all ihre Teiltöne Oktavabstand zueinander haben, was zu ihrem charakteristischen orgelartigen Klang führt. Außerdem liegen sie nicht nur oberhalb des Grundtons, sondern auch unterhalb.
Um das menschliche Ohr zu täuschen, genügt es nun, bei Tonleitern oder Glissandi diejenigen Frequenzbereiche, die an der unteren und oberen Grenze des menschlichen Hörvermögens liegen (20 bzw. 20.000 Hz), in der Lautstärke zu reduzieren, sodass die Teiltöne dort unmerklich verschwinden bzw. sich wieder einschleichen. Auf diese Weise werden die Töne kontinuierlich ausgetauscht, was den Eindruck einer nie endenden und stets aufsteigenden Tonleiter erzeugt. Ein Hörbeispiel gibt es hier.
Diese durch die Shepard-Töne hervorgerufenen Illusionen werden gerne auch in Filmmusiken eingesetzt, etwa bei Hans Zimmer. Sie eignen sich aber auch dazu, naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Forschungsansätze miteinander zu verknüpfen. So hängen hier akustisch-technische Eigenschaften der Töne mit den psychologischen Voraussetzungen der Wahrnehmung zusammen. Weiterführend lassen sich dann auch die künstlerische Anwendung solcher Phänomene sowie die wissenschaftliche Nutzbarkeit in Experimenten betrachten.
Das Staatliche Institut für Musikforschung (SIM) möchte die Faszination von Illusionen und Leistungen der menschlichen Wahrnehmung einem größeren Publikum nahebringen und veranstaltet ab 2019 Workshops zu Phänomenen und Prinzipien der Wahrnehmung. Informationen hierzu wird es auf der Website des SIM geben.