Materialisierung des Immateriellen?

Veranstaltungsdatum: 21.05.2021
Ort der Veranstaltung: Online-Veranstaltung

EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG

Grafik zur Veranstaltung
Grafik: SPK / museum4punkt0 / Julia Rhein, CC BY 4.0

Rolle und Wirkung des immateriellen Kulturerbes und seiner digitalen Vermittlung im Museum

Das Institut für Museumsforschung (IfM) beleuchtet im Rahmen seines museum4punkt0-Teilprojekts das spannungsreiche Wechselspiel des Immateriellen – (Materiellen) – Digitalen im Museum. Innerhalb des Themenfeldes „immaterielles Kulturerbe“ wollen wir zusammen mit Praktiker*innen und Theoretiker*innen die vielfältigen Formate, Funktionen und Wirkungsmodalitäten digitaler Anwendungen in den Blick nehmen. Anhand von Praxisbeispielen von museum4punkt0-Partner*innen und weiteren Kolleg*innen möchten wir Erfahrungen austauschen und in Diskussionen den Mehrwert digitaler Formate für die Vermittlung und Weitergabe des immateriellen Kulturerbes/Immateriellen ausloten.

Unter Einbeziehung medienpsychologischer Methoden möchten wir folgende Fragen diskutieren:

  • Welche Rolle spielt das Immaterielle im Museum?
  • Welche digitalen Anwendungen werden in diesem Bereich bereits genutzt?
  • Wie unterstützen und beeinflussen digitale Formate die Behandlung, Weitergabe und Vermittlung des immateriellen Kulturerbes (IKE)?
  • Wird mithilfe digitaler Anwendungen das immaterielle Kulturerbe kreativ weiterentwickelt und transformiert?
  • Welche Wirkungseffekte entstehen durch den Umgang mit dem Immateriellen sowie mit digitalen Formaten und wie können sie nachhaltig sein?

Programm

  • Begrüßung & Einführung in das Teilprojekt „Materialisierung des Immateriellen?“ (Dr. Patricia Rahemipour/Kathrin Grotz & Dr. Friederike Berlekamp/Julie Piesbergen, IfM)
  • Keynotes zu den beiden Anwendungsbereichen
  • Immaterielles Kulturerbe (Dr. Sophie Elpers, Dutch Centre for Intangible Heritage)
  • Medienpsychologische Grundlagen der Rezeptionsforschung (Prof. Dr. Stephan Schwan, Leibnitz-Institut für Wissensmedien)
  • Session 1: Immateriell im Museum. Rolle und Stellenwert des Immateriellen Kulturerbes/immaterieller Aspekte
  • Impulsvortrag (Prof. Dr. Eva-Maria Seng, Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe, Historisches Institut, Universität Paderborn)
  • Erfahrungsberichte (u. a. Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf) & Fishbowl-Dikussion
  • Session 2: Immateriell – digital. Anwendung und Rezeption digitaler Formate
  • Impulsvortrag (Josephine Otte, Staatliche Museen zu Berlin, SPK)
  • Erfahrungsberichte (u. a. Museum Narrenschopf Bad Dürrheim) & Fishbowl-Diskussion
  • Perspektivwechsel: Architektur-Rezeption im Museum (Dipl-Psych. Gudrun Rauwolf, Architekturpsychologie, IfA – Fachgebiet Architekturtheorie, Fakultät VI – Planen Bauen Umwelt, Technische Universität Berlin)
  • Abschlussdiskussion: Potentiale und Grenzen der digitalen Vermittlung – für das immaterielle Kulturerbe, für das Publikum, für Kulturschaffende und Benutzer*innen sowie für das Museum – & das Museum als Ort der living culture

Zeit und Ort

Freitag, 21. Mai 2021
10 – 15:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Eintritt frei, mit Anmeldung

Weiterführende Links

zur Übersicht