Das Unsichtbare digital erleben!

Veranstaltungsdatum: 23.03.2022
Ort der Veranstaltung: Online-Veranstaltung

EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG

Grafik zur Veranstaltung
Grafik: Stiftung Preußische Kulturbesitz / museum4punkt0 / Julia Rhein, CC BY 4.0

Spielerische Wege zum Vermitteln von Geschichte Anwendungen in der Praxis & Diskussionen

Wie können historische Zusammenhänge nachvollziehbar und spannend vermittelt werden? Zwei museum4punkt0-Teams haben Anwendungen entwickelt, die Besucher*innen durch spielerische Interaktion eine nachhaltige Auseinandersetzung mit Geschichte ermöglichen. Sie stellen ihre digitalen Tools direkt aus ihren Museen vor und möchten diese gemeinsam diskutieren:

  • Wie können Museumsbesucher*innen aktiv in die Vermittlung einbezogen werden, sodass sie sich eigenständig durch spielerisches  Erleben Wissen aneignen?
  • Geschichte ist ein offener Prozess, wie kann dies anschaulich und nachvollziehbar vermittelt werden?
  • Wie kann Game-Design und Geschichtsvermittlung zusammengedacht werden?
  • Wie kann Geschichte spielerisch und zeitgemäß vermittelt werden, ohne sie zu kürzen oder zu vereinfachen?
  • Wie kann es gelingen, Museumsbesucher*innen selbst zu Forscher*innen zu machen?
  • Wie lassen sich Forschungsfragen digital für unterschiedliche Zielgruppen vermitteln

Programm

  • Begrüßung durch Silke Krohn, Stiftung Preußischer Kulturbesitz
  • Anwendung in der Praxis: Die interaktive Graphic Novel „Leipzig ’89 – Revolution reloaded“ des Teilprojekts „Vergangene Zukunft“ digital der Stiftung Deutsches Historisches Museum, vorgestellt von Elisabeth Breitkopf-Bruckschen, Niels Hölmer, Ulrike Kuschel und Thabea Lintzmeyer
  • Anwendung in der Praxis: Die Web-App des Teilprojekts Tracking the Past – Vom Forschungsfeld zum Erlebnisraum der Varusschlacht im Osnabrücker Land Museum und Park Kalkriese, vorgestellt von Heidrun Derks und Caroline Flöring
  • Learnings & Erfahrungsaustausch
  • Podium mit allen Referent*innen und dem Publikum

Programm als PDF

Moderation & Konzeption: Silke Krohn
Mitarbeit: Maite Kallweit, Mira Hoffmann und Franziska Ratajczak
Technischer Support: Andreas Richter und Robert Rausch

Zeit und Ort

  • Mittwoch, 23.3.2022
  • 14 bis 15:30 Uhr
  • digitale Veranstaltung

Weiterführende Links

zur Übersicht