Auf Herkunftsforschung folgt Vermittlung: Projekt zur Erforschung menschlicher Gebeine aus Westafrika geht in die Verlängerung

Die Pressebilder stehen Ihnen bis 31.12.2024 zum Download zur Verfügung. Sie dürfen sie unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller redaktioneller Berichterstattung honorarfrei verwenden. Wenn Sie die Bilder für andere Zwecke nutzen möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle. Mit freundlicher Bitte um Zusendung eines Belegexemplars.

Wählen Sie die gewünschten Bilder aus und füllen Sie das Download-Formular aus. Die mit Sternchen (*) markierten Felder sind erforderlich. Im Anschluss erhalten Sie eine E-Mail mit Links zum Download der Bilder in druckfähiger Auflösung.

Wissenschaftlicher Workshop im Nationalmuseum von Kamerun

© SPK / Stefan Müchler

4032 × 3024, Pixel, jpg, 2 MB
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaflter aus sechs afrikanischen Ländern und Deutschland kamen in der zweiten Maihälfte des vergangenen Jahres im Rahmen Herkunftsforschung an menschlichen Überresten aus Westafrika zu einer Tagung in Yaoundé, Kamerun zusammen.

Wissenschaftlicher Workshop im Nationalmuseum von Kamerun

© SPK / Stefan Müchler

4032 × 3024, Pixel, jpg, 5 MB
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaflter aus sechs afrikanischen Ländern und Deutschland kamen in der zweiten Maihälfte des vergangenen Jahres im Rahmen Herkunftsforschung an menschlichen Überresten aus Westafrika zu einer Tagung in Yaoundé, Kamerun zusammen.

Wissenschaftlicher Workshop im Nationalmuseum von Kamerun

© SPK / Stefan Müchler

3024 × 4032, Pixel, jpg, 3 MB
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaflter aus sechs afrikanischen Ländern und Deutschland kamen in der zweiten Maihälfte des vergangenen Jahres im Rahmen Herkunftsforschung an menschlichen Überresten aus Westafrika zu einer Tagung in Yaoundé, Kamerun zusammen. v.l.n.r: David Simo (Université de Yaoundé II), Kokou Azamede (Université de Lomé) und Bernhard Heeb (Kustos am Museum für Vor- und Frühgeschichte).

Wissenschaftlicher Workshop im Nationalmuseum von Kamerun

© SPK / Stefan Müchler

3024 × 4032, Pixel, jpeg, 2 MB
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaflter aus sechs afrikanischen Ländern und Deutschland kamen in der zweiten Maihälfte des vergangenen Jahres im Rahmen Herkunftsforschung an menschlichen Überresten aus Westafrika zu einer Tagung in Yaoundé, Kamerun zusammen. v.l.n.r: David Simo (Université de Yaoundé II), Kokou Azamede (Université de Lomé) und Bernhard Heeb (Kustos am Museum für Vor- und Frühgeschichte).