200 Jahre Museumsinsel - Highlights der Sonderausstellungen 2025

Die Pressebilder stehen Ihnen bis 31.10.2025 zum Download zur Verfügung. Sie dürfen sie unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller redaktioneller Berichterstattung honorarfrei verwenden. Wenn Sie die Bilder für andere Zwecke nutzen möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle. Mit freundlicher Bitte um Zusendung eines Belegexemplars.

Wählen Sie die gewünschten Bilder aus und füllen Sie das Download-Formular aus. Die mit Sternchen (*) markierten Felder sind erforderlich. Im Anschluss erhalten Sie eine E-Mail mit Links zum Download der Bilder in druckfähiger Auflösung.

Michael Mueller: Der geschenkte Tag, 2021–2022

© art/beats, Robert Schittko / Courtesy Studio Michael Müller

5809 × 3878, Pixel, jpg, 18 MB
Dioskuren – Der geschenkte Tag

Blick in die Treppenhalle des Neuen Museums

© Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin, Rendering: Studio Michael Müller

1820 × 1365, Pixel, jpg, 2 MB
Dioskuren – Der geschenkte Tag. Blick in die Treppenhalle des Neuen Museums

Prayers to the sun, 1976, Ali Seliem, Wool

© Ramses Wissa Wassef Art Centre, Cairo, Egypt

5898 × 3624, Pixel, jpg, 6 MB
Fäden des Lebens am Nil – Bildteppiche des Ramses Wissa Wassef Art Center aus Kairo. Prayers to the sun, 1976, Ali Seliem, Wool

Fishermen's village, 2005, Ali Seliem, Wool

© Ramses Wissa Wassef Art Centre, Cairo, Egypt

1511 × 2092, Pixel, jpg, 1 MB
Fäden des Lebens am Nil – Bildteppiche des Ramses Wissa Wassef Art Center aus Kairo. Fishermen's village, 2005, Ali Seliem, Wool

Rotunde des Alten Museums in Berlin

© Antikensammlung / Johannes Laurentius

3609 × 5539, Pixel, jpg, 10 MB
Grundstein Antike. Berlins erstes Museum. Rotunde des Alten Museums in Berlin

Raumskizze zur Anordnung der Skulpturen im Nordsaal

© Kupferstichkabinett

5886 × 3976, Pixel, jpg, 10 MB
Grundstein Antike. Berlins erstes Museum. Karl Friedrich Schinkel, Raumskizze zur Anordnung der Skulpturen im Nordsaal, vor 1830, Kupferstichkabinett, Inv. SM 5

Bronzestatue eines jungen Mannes

© Antikensammlung / Johannes Laurentius

3373 × 4661, Pixel, jpg, 2 MB
Grundstein Antike. Berlins erstes Museum. Bronzestatue eines jungen Mannes, sog. Betender Knabe, Antikensammlung

Giovambattista Bregno, Kniender Engel, um 1500, Marmor

@ Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Jörg P. Anders

2450 × 3323, Pixel, jpg, 3 MB
Der Engel der Geschichte – Walter Benjamin, Paul Klee und die Berliner Engel 80 Jahre nach Kriegsende. Giovambattista Bregno, Kniender Engel, um 1500, Marmor

Michelangelo Merisi da Caravaggio, Der hl. Matthäus mit dem Engel, Reproduktion

© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders

4051 × 5000, Pixel, jpg, 4 MB
Der Engel der Geschichte – Walter Benjamin, Paul Klee und die Berliner Engel 80 Jahre nach Kriegsende. Michelangelo Merisi da Caravaggio, Der hl. Matthäus mit dem Engel, 16./17. Jh., Öl auf Leinwand, Reproduktion, Kriegsverlust (vermutlich im Mai 1945 im Bunker Friedrichshain verbrannt)

Porträtphoto von Georg Schweinfurth (1913)

© Staatsbibliothek zu Berlin, Handschriftenabteilung. Sammlung Darmstaedter Afrika

2901 × 4500, Pixel, jpg, 3 MB
Auf unbetretenen Wegen. Georg Schweinfurth und die Ägyptologie. Porträtphoto von Georg Schweinfurth (1913)

Prähistorische Hornsteingeräte, die G. Schweinfurth in Theben aufgelesen hat

© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Andreas Paasch

2500 × 1704, Pixel, jpg, 595 KB
Auf unbetretenen Wegen. Georg Schweinfurth und die Ägyptologie. Prähistorische Hornsteingeräte, die G. Schweinfurth in Theben aufgelesen hat, darunter ein Faustkeil (ÄM 18886), Ägypten, Theben, Mittelpaläolithikum, ca. 500.000 bis 250.000 v. h.

Göbeklitepe, Blick auf Gebäude C

© Vorderasiatisches Museum / Barbara Helwing

3768 × 2856, Pixel, jpg, 8 MB
Mythen in Stein. Göbeklitepe und die Welt der letzten Jäger. Göbeklitepe, Blick auf Gebäude C, 9600-8700 v. Chr.

Yenimahalle, Skulptur eines Mannes

© Vorderasiatisches Museum / Barbara Helwing

1205 × 3023, Pixel, jpg, 2 MB
Mythen in Stein. Göbeklitepe und die Welt der letzten Jäger. Yenimahalle, Skulptur eines Mannes, 8700-7800 v. Chr.

Camille Claudel, L'Implorante (Die Flehende)

© Alte Nationalgalerie / Fotograf: Jan Brockhaus

2500 × 1786, Pixel, jpg, 545 KB
Camille Claudel und Bernhard Hoetger – Emanzipation von Rodin. Camille Claudel, L'Implorante (Die Flehende), 1894–1905, Guss um 1905 Bronze, 28,5 x 35 x 16,5 cm (kleine Version) Berlin,

Bernhard Hoetger, Fécondité

© bpk

2874 × 3815, Pixel, jpg, 1 MB
Camille Claudel und Bernhard Hoetger – Emanzipation von Rodin. Bernhard Hoetger, Fécondité, 2. Fassung, 1904, Bronze, 43,2 x 38 x 22,5 cm, Emden Kunsthalle

Lovis Corinth, Selbstbildnis vor der Staffelei

© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / 1976 erworben durch das Land Berlin, Fotograf: Jörg P. Anders

3006 × 3543, Pixel, jpg, 2 MB
ImVisier! – Lovis Corinth, die Nationalgalerie und die Aktion „Entartete Kunst“. Lovis Corinth, Selbstbildnis vor der Staffelei, 1919, Öl auf Leinwand, 126 x 105,8 cm

Lovis Corinth, Das Trojanische Pferd

© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Fotograf: André van Linn

3545 × 2736, Pixel, jpg, 6 MB
ImVisier! – Lovis Corinth, die Nationalgalerie und die Aktion „Entartete Kunst“. Lovis Corinth, Das Trojanische Pferd, 1924, Öl auf Leinwand, 105 x 135 cm