200 Jahre Museumsinsel - Highlightobjekte der Museen

Die Pressebilder stehen Ihnen bis 31.10.2025 zum Download zur Verfügung. Sie dürfen sie unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller redaktioneller Berichterstattung honorarfrei verwenden. Wenn Sie die Bilder für andere Zwecke nutzen möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle. Mit freundlicher Bitte um Zusendung eines Belegexemplars.

Wählen Sie die gewünschten Bilder aus und füllen Sie das Download-Formular aus. Die mit Sternchen (*) markierten Felder sind erforderlich. Im Anschluss erhalten Sie eine E-Mail mit Links zum Download der Bilder in druckfähiger Auflösung.

Büste der Königin Nofretete

© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Sandra Steiß

3812 × 5243, Pixel, jpg, 6 MB
Büste der Königin Nofretete aus Tell el-Amarna, ÄM 21300, Neues Reich, 18. Dynastie, ca. 1351-1334 v. Chr.

Kopf der Königin Teje

© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Sandra Steiß

3790 × 5276, Pixel, jpg, 9 MB
Kopf der Königin Teje, ÄM 21834, Neues Reich, 18. Dynastie, Amenophis III., ca. 1388-1351 v. Chr.

Griechisches Weinmischgefäß

© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius

3974 × 3438, Pixel, jpg, 3 MB
Griechisches Weinmischgefäß, attisch-rotfigurig, dem Vasenmaler Euphronios zugeschrieben, um 515 v. Chr.

Thronende „Göttin von Tarent“

© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius; CC NC-BY-SA

3400 × 5120, Pixel, jpg, 4 MB
Thronende „Göttin von Tarent“, unteritalisch, 475–450 v. Chr.

Bronzestatue eines jungen Mannes

© Antikensammlung, SMB / Johannes Laurentius

2944 × 4055, Pixel, jpg, 5 MB
Bronzestatue eines jungen Mannes (sog. Betender Knabe)

Grabstatue eines Mädchens

© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius; CC NC-BY-SA

2004 × 4292, Pixel, jpg, 2 MB
Grabstatue eines Mädchens, sog. „Berliner Göttin“, attisch, Südattika, Griechenland, um 570 v. Chr.

Fisch von Vettersfelde

© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius; CC NC-BY-SA

3500 × 2067, Pixel, jpg, 3 MB
Fisch von Vettersfelde, Schilddekor, skythisch, Vettersfelde, heute Witaszkowo, Polen, um 500 v. Chr.

Zeremonialhut, „Berliner Goldhut“

© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte / Claudia Plamp; CC NC-BY-SA

2425 × 3500, Pixel, jpg, 2 MB
Zeremonialhut, „Berliner Goldhut“, Fundort unbekannt, um 1.000 v. Chr.

Rüsselbecher

© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte / Klaus Göken

2450 × 3406, Pixel, jpg, 3 MB
Rüsselbecher, Grabbeigabe, Nettersheim, Nordrhein-Westfalen, spätes 6.–frühes 7. Jh. n. Chr.

Donatello: Maria mit dem Kind

© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt

4205 × 4476, Pixel, jpg, 3 MB
Donatello: Maria mit dem Kind (die Pazzi Madonna), Florenz, um 1420

Antonio Canova: Tänzerin

© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt; CC NC-BY-SA

4163 × 5550, Pixel, jpg, 5 MB
Antonio Canova: Tänzerin, Rom, 1809/12

Tilman Riemenschneider: Evangelist Lukas vom Münnerstädter Retabel

© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt; CC NC-BY-SA

4080 × 5416, Pixel, jpg, 3 MB
Tilman Riemenschneider: Evangelist Lukas vom Münnerstädter Retabel, 1490–1492

Caspar David Friedrich, Mönch am Meer

© Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger

5550 × 3565, Pixel, jpg, 5 MB
Caspar David Friedrich, Mönch am Meer, 1808-10

Edouard Manet, Im Wintergarten

© Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders

7087 × 5420, Pixel, jpg, 9 MB
Edouard Manet, Im Wintergarten, 1878-79

Adolph Menzel, Eisenwalzwerk

© bpk / Nationalgalerie, SMB / Jürgen Liepe

12047 × 8338, Pixel, jpg, 17 MB
Adolph Menzel, Eisenwalzwerk (Moderne Cyklopen), 1872-75

Johann Gottfried Schadow, Prinzessinnengruppe

© Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andreas Kilger

4519 × 6193, Pixel, jpg, 6 MB
Johann Gottfried Schadow, Prinzessinnengruppe, 1795-97

Dekadrachme, Athen

© Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett / Lutz-Jürgen Lübke

1248 × 1302, Pixel, jpg, 1 MB
Dekadrachme, Athen, Griechenland, nach 467 v. Chr.

Umbau des Residenzschlosses Berlin

© Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett / Lutz-Jürgen Lübke

1755 × 1758, Pixel, jpg, 3 MB
Christian Wermuth: Umbau des Residenzschlosses Berlin, 1704