Bereichsnavigation
Lange Nacht der Museen 2016 in der SPK
Veranstaltungsdatum: 26.08.2016 - 27.08.2016
Ort der Veranstaltung: Kulturforum, Museumsinsel
EINTRITT KOSTENPFLICHTIG

Am 27. August 2016 wird für Kulturliebhaber die Nacht wieder zum Tag. Zur Langen Nacht der Museen öffnet auch die SPK zu später Stunde ihre Tore – mit einem reichen Begleitprogramm zu den Ausstellungen am Kulturforum, auf der Museumsinsel und in Charlottenburg.
Programm-Highlights auf der Museumsinsel
ALTES MUSEUM
Ab 18.30 Uhr: Sonderführungen durch die Antikensammlung
Vasenmalereien, Luxusgeschirr und Cäsarenbüsten – im Alten Museum wird die Antike lebendig.
NEUES MUSEUM
20.00, 22.00 Uhr: Chefsache – Sonderführung mit der Direktorin des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung
Prof. Dr. Friederike Seyfried lädt zur Entdeckungsreise zu den verborgenen Meisterwerken der ägyptischen Sammlung ein.
PERGAMONMUSEUM
Ab 18.30 Uhr: Der andere Blick – mit dem Team von „Multaka“ durch das Pergamonmuseum
Besondere Gastgeber empfangen die Besucher im Pergamonmuseum: Die syrischen und irakischen Kulturvermittler des Projekts „Multaka" (arabisch: Treffpunkt) führen in deutscher, arabischer und englischer Sprache zu ausgewählten Objekten. Das Besondere ist der spezielle Blickwinkel der Guides: Wie sehen syrische und irakische Neuangekommene die Objekte des Museums? Welche kulturellen Gemeinsamkeiten zwischen Syrien, dem Irak und Deutschland gibt es?
„Multaka“ lädt zum Dialog um 19.30 Uhr, 20.30 Uhr, 21.30 Uhr, 22.30 Uhr
18.30 Uhr: Hakawati – Führung für Kinder
Kefah Ali Deeb und Bashar Almohamad Alshahin erzählen geflüchteten Kindern Märchen aus ihrer Heimat auf Arabisch. Der „Al-Hakawati" – der Erzähler – schlüpft dabei in die Rollen, von denen er berichtet.
22.00 Uhr: Konzert „Fattouch“
Fattouch ist ein internationales Projekt von Musikern aus Syrien, Libanon, Rumänien und Frankreich. Im Konzert mixen sie ihre unterschiedlichen Stilrichtungen.
Programm-Highlights am Kulturforum
Die Gemäldegalerie, das Kupferstichkabinett und das Kunstgewerbemuseum laden am 27. August zu einer spanischen Sommernacht ein. Im Zentrum steht „El Siglo de Oro“ – das goldene Zeitalter der spanischen Kunst und die gleichnamige Ausstellung der Gemäldegalerie. Entdecken lässt sich Spanien zudem im Musikinstrumenten-Museum und im Ibero-Amerikanischen Institut – in Konzerten, Führungen, Workshops, Filmen, Lesungen und Tanzperformances.
21.00 Uhr und 23.00 Uhr: Kammerkonzerte „Notturno Extra" zur Sonderausstellung „El Siglo de Oro. Die Ära Velázquez"
Das Polyphonia Ensemble Berlin des Deutschen Symphonie Orchesters hüllt das Musikinstrumentenmuseum und in die Gemäldegalerie in spanische und südamerikanische Klänge.
GEMÄLDEGALERIE
El Siglo de Oro – das goldene Zeitalter der spanischen Kunst – zählt zu den bedeutendsten Kapiteln der europäischen Kulturgeschichte. Die faszinierende Vielfalt der spanischen Malerei und Skulptur des 17. Jahrhunderts präsentiert die Gemäldegalerie erstmals umfassend in Berlin – mit Meisterwerken von Künstlern wie Diego Velázquez, El Greco und Francisco de Zurbarán. Den Blick für die Eigenheiten ihrer Werke öffnen ab 18.30 Uhr Führungen auf Deutsch, Spanisch und Englisch.
KUNSTGEWERBEMUSEUM
Das Kunstgewerbemuseum erzählt in der Langen Nacht von der Geschichte, die die Mode schreibt. Parallel zur Ausstellung „El Siglo de Oro“ in der Gemäldegalerie entführt es zudem in die kreative Welt des spanischen Modeschöpfers Cristóbal Balenciaga (1895–1972).
KUPFERSTICHKABINETT
Ab 19.30 Uhr: Lesung „Von Seefahrern der Antike zu den Abenteurern unserer Zeit“
Deutschlands größte grafische Sammlung besitzt ein ganzes Universum der Kunst auf Papier. Aus diesem reichen Fundus schöpft die Ausstellung „Wir suchen das Weite. Reisebilder von Albrecht Dürer bis Olafur Eliasson“. Passend zum Thema berichtet Rainer Wieland in seiner Lesung von den großen Abenteurern der Geschichte.
IBERO-AMERIKANISCHES INSTITUT
19.30 Uhr: Theater-Performance „Cervantes en la taberna de los tudescos“
20.00 Uhr: Hansa Czypionka liest „Don Quijote von der Mancha“
21.00 Uhr, 22.00 Uhr: Konzert Joseph María Antonio: Klänge des Goldenen Zeitalters von der Musik des Barock bis zum Flamenco
21.30 Uhr, 22.30 Uhr: Tanz-Workshop „Escuala bolera“
Üben Sie sich zum klassischen spanischen Tanz zum Takt der Kastagnetten!
MUSIKINSTRUMENTENMUSEUM
Ab 18.30 Uhr: Der Virtuelle Konzertsaal – zum Selbsterforschen
Jede Aufführung eines Theater- oder Musikstücks ist mit dem Aufführungsraum untrennbar verbunden. Wie groß ist der Einfluss der Optik und Akustik eines Raums auf unsere Wahrnehmung? Im Musikinstrumenten-Museum können Besucher im Forschungsprojekt aktiv werden und per Knopfdruck ein Streichquartett an einen anderen Aufführungsort übertragen.
22.00 Uhr: Konzert „Ex Oriente Lux – Aus dem Morgenland das Licht“
Das Konzert bietet einen Querschnitt durch maurisch-spanische Lieder und Tänze aus der Blütezeit arabischer Kultur in Spanien.
0.00 Uhr: Stummfilm „Carmen“ nach der Oper von Georges Bizet, live begleitet an der riesigen Wurlitzer Orgel.
Charlottenburg
MUSEUM FÜR FOTOGRAFIE
19.00 Uhr: Chefsache – Rundgang durch die Sonderausstellung „Alice Springs: The MEP Show/ Helmut Newton: Yellow Press / Mart Engelen: Portraits" der Helmut Newton Stiftung
mit Kurator Dr. Matthias Harder
20.00 Uhr: Chefsache – Rundgang durch die Sonderausstellung „Leaving is Entering. Fotografien (1961–1968) von Bernard Larsson"
mit Dr. Ludger Derenthal, Leiter des Museums für Fotografie
Zeit und Ort
27. August 2016, ab 18.00 Uhr
Kulturforum, Jebensstraße und Museumsinsel
Berlin
Tickets
- Regulär | 18 EUR / ermäßigt 12 EUR, erhältlich vom 16. bis 27. August 2016
- Spartickets | 12 EUR / ermäßigt 10 EUR, erhältlich nur vom 1. bis 15. August 2016
Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt. Das Ticket gilt am 27. August 2016 von 18.00 bis 2.00 Uhr als Einlasskarte in allen an der Langen Nacht beteiligten Häusern, für die Benutzung der Shuttle-Busse sowie der öffentlichen Verkehrsmittel vom 27. August von 17. Uhr bis 28. August 2016 um 5.00 Uhr im Tarifbereich ABC.
Bitte beachten: Online können nur reguläre Tickets erworben werden. Ermäßigte Tickets gibt es ab 1. August in allen teilnehmenden Museen, in den Kundenzentren von BVG und S-Bahn sowie in den Berlin Tourist Infos.