Bereichsnavigation
7. Tag der Provenienzforschung am 9. April 2025 bei den Staatlichen Museen zu Berlin
Pressemitteilung vom 08.04.2025
Bereits zum siebten Mal findet in diesem Jahr der internationale Tag der Provenienzforschung statt. Die Staatlichen Museen zu Berlin werden an diesem Tag wieder Einblicke in die vielfältige Arbeit der Provenienzforscherinnen und Provenienzforscher geben. Neben den schon traditionellen, geführten Provenienzspaziergängen in Kooperation mit anderen Berliner Einrichtungen, werden Führungen und Gesprächsrunden zu Provenienzforschung und Sammlungsgeschichte in der Alten Nationalgalerie, dem Kupferstichkabinett, dem Museum Europäischer Kulturen, der Gemäldegalerie und im Humboldt Forum stattfinden.
Programm:
Führungen #Spurensuche – Ein Provenienzspaziergang
Fünf geführte Provenienzspaziergänge auf unterschiedlichen Routen werden am 9. April angeboten. Sie führen vor allem entlang der Straße Unter den Linden, aber auch der Wilhelmstraße und gewähren Einblicke in die Arbeit der Provenienzforscher*innen in den einzelnen Kulturinstitutionen. Gleichzeitig zeigen verschiedene Stationen im heutigen Berliner Stadtbild die noch sichtbaren Spuren des kolonialen Erbes und der NS-Herrschaft sowie die Schicksale von verfolgten Menschen und Institutionen.
Die Provenienzspaziergänge wurden als gemeinsames Programm der Akademie der Künste, der Berlinischen Galerie, des Deutschen Historischen Museums, des Ethnologischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin, des Jüdischen Museums Berlin, der Staatsbibliothek zu Berlin, der Stiftung Topographie des Terrors, der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, des Zentralarchivs der Staatlichen Museen zu Berlin und der Zentral- und Landesbibliothek Berlin konzipiert.
Wann: 9. April 2025, 10.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 17.00 Uhr (Dauer: je nach Tour 60 bis 120 Minuten)
Wo: Treffpunkte und Details zu den Routen entnehmen Sie bitte der Website zur Buchung
Wer: Professionelle Stadtführer und Provenienzforscher*innen der Einrichtungen
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldung 10 Uhr: https://pretix.eu/StaatsbibliothekZuBerlin/spuren10/
Anmeldung 12 Uhr: https://pretix.eu/StaatsbibliothekZuBerlin/spuren12/
Anmeldung 14 Uhr: https://pretix.eu/StaatsbibliothekZuBerlin/spuren14/
Anmeldung 15 Uhr: https://pretix.eu/StaatsbibliothekZuBerlin/spuren15/
Anmeldung 17 Uhr: https://pretix.eu/StaatsbibliothekZuBerlin/spuren17/
Weitere Informationen unter: https://blog.sbb.berlin/termin/tag-der-provenienzforschung-2025-spurensuche/
Alte Nationalgalerie: SpurenSuchen. Tandemführung mit Kuratorin & Provenienzforscherin durch die ständige Ausstellung
Wie kam das Gemälde ins Museum? Wer hat die Skulptur dem Museum verkauft, und wer war diese Kunsthändlerin oder jener Sammler? Die Wege der Kunst ins Museum sind oft verschlungen und manchmal skurril, die Spuren sind oft verwischt und müssen erst freigelegt werden. Dabei arbeiten Kurator*innen und Provenienzforscher*innen eng zusammen.
Begleiten Sie die Kuratorin Dr. Yvette Deseyve und die Provenienzforscherin Dr. Petra Winter bei einem Rundgang durch das Museum und entdecken Sie die Geschichten „hinter den Kunstwerken“.
Wann: 9. April 2025, 16:30 Uhr (Dauer: ca. 60 Minuten)
Wo: Alte Nationalgalerie
Wer: Yvette Deseyve und Petra Winter
Anmeldung: Teilnahmegebühr 6 € zzgl. Eintritt. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Für die Teilnahme ist die Online-Buchung erforderlich. https://shop.smb.museum/#/product/event/110666?date=2025-04-09&date_id=283754&lang=de
Kupferstichkabinett: Der Kosmos Blauer Reiter am Tag der Provenienzforschung. Tandemführung mit Kurator & Provenienzforscher durch die Ausstellung
Wie kamen die Zeichnungen und Druckgraphiken des Blauen Reiters in das Kupferstichkabinett? Wer waren die/ihre Händler- und Sammler*innen? Waren die Künstler*innen vom Nationalsozialismus und der Aktion „Entartete Kunst“ betroffen? Wie gestaltete sich der Neuaufbau der Sammlung nach 1945 in Ost- und Westberlin? Vor welchen Herausforderungen steht die Provenienzforschung zu Werken auf Papier? Was erzählen Bildrückseiten über die Herkunft der Kunst und wie stellt man sie aus? Diesen und anderen Fragen geht Kurator Dr. Andreas Schalhorn anhand ausgewählter Werke in der Ausstellung nach und gibt damit einen spannenden Einblick in die Sammlungsgeschichte des Berliner Kupferstichkabinetts. Als sein Gesprächspartner begleitet ihn Dr. Sven Haase, Provenienzforscher für Europäische Kunst am Zentralarchiv der Staatlichen Museen.
Wann: 9. April 2024, 16:00 Uhr (Dauer: ca. 60 Minuten)
Wo: Kupferstichkabinett
Wer: Andreas Schalhorn und Sven Haase
Anmeldung: Teilnahmegebühr 6 € zzgl. Eintritt. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Für die Teilnahme ist die Online-Buchung erforderlich.
https://shop.smb.museum/#/product/event/110667?date=2025-04-09&date_id=283755&lang=de
Museum Europäischer Kulturen: Einblick in zwei aktuelle Projekte zur Provenienzforschung
Anlässlich des Tags der Provenienzforschung stellt das Museum Europäischer Kulturen zwei aktuelle Forschungsprojekte vor: In einer Depotführung berichtet Matthias Thaden über seine Forschungen zu Sammlungsbeständen aus dem östlichen und südöstlichen Europa. Anschließend diskutieren die Duojárat (sámische Kunsthandwerker*innen) Elle Valkeapää, Heini Wesslin, Lova Lundberg und Ellen Berit Dalbakk in einer Gesprächsrunde über ihre Erfahrungen im Forschungsprojekt zur sámischen Sammlung am MEK. Die Gesprächsrunde im Projektraum Áimmuin wird moderiert von Eeva-Kristiina Nylander. Am Folgetag findet außerdem eine dialogische Führung in Áimmuin statt.
Wann: 9. April 2025, 14.30-15.30 (Depotführung), 16.00-18.00 (Gesprächsrunde), 10.4.2025, 15.00-17.00 Uhr (dialogische Führung in Áimmuin)
Wo: Museum Europäischer Kulturen, Treffpunkt im Foyer.
Wer: Matthias Thaden, Elle Valkeapää, Heini Wesslin, Lova Lundberg, Ellen Berit Dalbakk, Eeva-Kristiina Nylander
Anmeldung: Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Die Veranstaltungen sind im Museumseintritt inklusive.
Anmeldung zur Depotführung: https://www.smb.museum/veranstaltungen/detail/dinge-aus-dem-sued-oestlichen-europa-in-der-sammlung-des-mek-2025-04-09-143000-149875/
Anmeldung zur Gesprächsrunde: https://www.smb.museum/veranstaltungen/detail/ueber-die-arbeit-mit-der-samischen-sammlung-am-mek-und-die-vielen-bedeutungen-des-duodji-der-vorfahrinnen-2025-04-09-160000-149876/
Anmeldung zur dialogische Führung in Áimmuin: https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/museum-europaeischer-kulturen/veranstaltungen/detail/die-musealisierung-der-geliebten-duodji-durchbrechen-2025-04-10-150000-149880/
Gemäldegalerie: Blogbeitrag zu dem Bild Die Lautenspielerin von Jan van Hemessen und dem Braunschweiger Monogrammisten
Erst seit wenigen Jahren kann Die Lautenspielerin von Jan van Hemessen und dem Braunschweiger Monogrammisten wieder vollständig betrachtet werden. Einst in zwei Tafelbilder zersägt, wurden beide Teile in der Nachkriegszeit separat erworben und Jahrzehnte später in der Gemäldegalerie wieder zusammengefügt. Der Blogbeitrag skizziert die bisher bekannte Geschichte des Bildes, die nicht nur für die Provenienzforschung eine besondere Herausforderung darstellt.
Wann: ab 9. April 2025
Wo: Museum and the City. Der Blog der Staatlichen Museen zu Berlin
Wer: Franziska May
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Humboldt Forum: Verborgene Pfade und entstehende Netzwerke. Provenienzforschung zwischen Erinnerung und Verantwortung – Projektvorstellung und Diskurs
Provenienzforschung ist mehr als das bloße Nachverfolgen von Objektbiografien. Sie hinterfragt koloniale Verflechtungen, deckt Translokationsmechanismen auf und stellt drängende Fragen zu unserer Verantwortung im Umgang mit Kulturgütern. Welche neuen Erkenntnisse ergeben sich, wenn Institutionen, Wissenschaftler*innen und betroffene Gemeinschaften weltweit in den Dialog treten? Diese Veranstaltung bietet eine Plattform, um diese Fragen zu vertiefen und zu diskutieren, wie innovative Forschungsansätze die Museumslandschaft nachhaltig verändern.
Im Fokus stehen drei internationale Forschungsprojekte, gefördert vom Deutsch-französischen Provenienzforschungsfonds zu Kulturgütern aus Subsahara-Afrika im Centre Marc Bloch:
• PROBAMA – Ein Blick auf die Erwerbspraktiken deutscher und französischer Forschungsmissionen im heutigen Mali (1880–1914).
• ReMatriation – Die symbolische Rückbindung von Objekten an ihre Herkunftsgemeinschaften, mit besonderer Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Aspekte.
• ProHumStra – Eine Untersuchung zur Provenienz menschlicher Überreste und deren koloniale Verstrickungen in deutsch-französischen Grenzregionen.
Ein gemeinsames Programm des Humboldt Forums und des Deutsch-französischen Provenienzforschungsfonds zu Kulturgütern aus Subsahara-Afrika im Centre Marc Bloch, in Zusammenarbeit mit dem Ethnologischen Museum, dem Museum für Asiatische Kunst und dem Zentralarchiv der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Wann: 9. April 2025, 16.30-18.30
Wo: Humboldt Forum, Mechanische Arena im Foyer
Wer: Hamady Bocoum (senegalesischer Archäologe und ehemaliger Direktor des Museums der Schwarzen Zivilisationen, Dakar), Sophia Bokop (Ethnologisches Museum – Staatliche Museen zu Berlin), Kristin Weber-Sinn, Ohiniko Toffa, Ilja Labischinski and Christine Howald (Zentralarchiv – Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz)
Anmeldung: Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird in Deutsch, Französisch und Englisch mit Simultanübersetzung durchgeführt und per Livestream übertragen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zugangsdaten für den Livestream:
https://us06web.zoom.us/j/87980993346?pwd=kaZmgrjBPILsLiXaTTrs4Eil1ywo0a.1
Meeting-ID: 879 8099 3346
Kenncode: yL21NX
Humboldt Forum: Restitution: Eine lange Geschichte? Ein Ausstellungsrundgang
Die Provenienzforschung beschäftigt sich intensiv mit den Aneignungs- und Erwerbungskontexten von Museumsbeständen. Doch welche rechtlichen und ethischen Grundlagen gibt es heute für ihre Rückgabe, und wie haben sich diese historisch entwickelt?
Zum 7. Internationalen Tag der Provenienzforschung findet in den Ausstellungen des Ethnologischen Museums im Humboldt Forum ein Rundgang statt, der die Entstehung der Rahmenbedingungen für Restitution und zeigt die damit verbundenen Herausforderungen, Potenziale und offenen Fragen beleuchtet. Anhand ausgewählter Fälle aus dem Ethnologischen Museum wird die Vielfalt der Restitutionsprozesse veranschaulicht.
Wann: 10. April 2025, 17:00 – 18:00 Uhr
Wo: Ethologisches Museum und Museum für Asiatische Kunst im 2. Obergeschoss des Humboldt Forums
Wer: Julia von Sigsfeld
Anmeldung: Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen unter: https://www.humboldtforum.org/de/programm/termin/fuehrung/restitution-eine-lange-geschichte-143366/?event_date=20250410%2017%3A00
Humboldt Forum: macht II beziehungen. Gesprächsrunde zur Provenienzforschung am Ethnologischen Museum
Diplomatische Geschenke, Ankäufe, Kriegszüge und Situationen höchst ungleicher Machtverhältnisse: Die Sammlungen des Ethnologischen Museums sind auf vielfältige Weise nach Berlin gelangt. Das Team der Provenienzforschenden lädt dazu ein, anhand von ausgewählten Exponaten über die komplexen Besitzwechsel und Aneignungskontexte zu sprechen. Im Rahmen des Ausstellungsrundganges geben sie Einblicke in die Geschichte der Museen und Sammlungen, ihre Arbeitsweisen und Methoden sowie in aktuelle Kooperationsprojekte, die sich im Rahmen internationaler Zusammenarbeit mit den Sammlungsgeschichten sowie dem kolonialen Erbe auseinandersetzen.
Wann: 11. April 2025, 17:00 – 18:00 Uhr
Wo: Ethologisches Museum und Museum für Asiatische Kunst im 2. Obergeschoss des Humboldt Forums
Wer: Sophia Bokop
Anmeldung: Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen unter: https://www.humboldtforum.org/de/programm/termin/fuehrung/macht-beziehungen-126511/
Provenienzforschung auf Bluesky
Wer am 9. April 2025 am Tag der Provenienzforschung, aber auch darüber hinaus über die Provenienzforschung der Staatlichen Museen zu Berlin auf dem Laufenden bleiben möchte, verfolgt den Bluesky-Account des Provenienzforschungsteams: Postcolonial Provenance Research @ppr-smb.bsky.social
Podcast
Weitere Einblicke in die sammlungsbasierte Forschung, Museumsarbeit und aktuellen Projekten der internationalen Zusammenarbeit zu den Sammlungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst gibt beispielsweise im neuen Podcast „Gegen die Gewohnheit – Neue Formen der Zusammenarbeit“. https://www.smb.museum/online-angebote/detail/gegen-die-gewohnheit-neue-formen-der-zusammenarbeit/
Tag der Provenienzforschung
Der Tag der Provenienzforschung ist eine Initiative des Arbeitskreises Provenienzforschung e.V. (https://www.arbeitskreis-provenienzforschung.org/)der über 500 Wissenschaftler*innen und Expert*innen weltweit vernetzt, die sich der Erforschung der Herkunft von Kulturgütern widmen. Auf den Kanälen des Arbeitskreises in den Sozialen Netzwerken Mastodon (https://mastodon.social/@akpf) und Bluesky (https://bsky.app/profile/akpf.bsky.social) wird der Tag der Provenienzforschung begleitet.