Datenschutz auf dieser Website

Es ist der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ein wichtiges Anliegen, verantwortungsvoll mit Ihren persönlichen Daten umzugehen und die Verwendung transparent zu gestalten. Daher wird in den folgenden Abschnitten erläutert:

  • wer für die Webseite datenschutzrechtlich verantwortlich ist
  • in welcher Form personenbezogene Daten verarbeitet werden einschließlich einer Beschreibung des jeweiligen Zweckes und der Benennung der jeweiligen Rechtsgrundlage und
  • welche Rechte Nutzer dieser Webseite haben

I. Wer ist für Inhalte und Pflege der Webseite verantwortlich und wer kümmert sich um den Datenschutz?

Für diese Webseite ist im Sinne des Datenschutzes ist die Stiftung Preußischer Kulturbesitz verantwortlich.

Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 (0)30 266 412884
E-Mail: datenschutz(at)hv.spk-berlin(dot)de
Webseite: www.preussischer-kulturbesitz.de 

Für Fragen zum Bereich Datenschutz gibt es in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz eine:n Datenschutzbeauftragte:n als Kontaktperson, die Sie unter unserer vorgenannten Postanschrift mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragte“ oder per Mail erreichen können:

E-Mail: Datenschutzbeauftragte(at)hv.spk-berlin(dot)de

II. In welcher Form werden personenbezogene Daten verarbeitet?

1. Bereitstellung des Webangebots und Erstellung von Logfiles

Beim Aufrufen unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einer sog. Logfile gespeichert.

a. Datenkategorien

Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

b. Verarbeitungszweck

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Betreibung der Website dient dabei der Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung.

c. Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung liegt in der Wahrung berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG. Die Bereitstellung der Webseite ist Teil unserer Öffentlichkeitsarbeit.

d. Empfängerkategorien

Der Betreiber unserer Webseite, die Firma graphodata AG, hat Zugriff auf die oben genannten Daten.

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat die Agentur graphodata sorgfältig ausgewählt. Die graphodata AG ist an die Weisungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gebunden und wird regelmäßig kontrolliert.

e. Speicherdauer

Die anonymisierten IP-Adressen werden für sieben Wochen aufbewahrt.

Error-Logs, die fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, werden nach sieben Tagen gelöscht. Diese beinhalten neben den Fehlermeldungen die zugreifende IP-Adresse und je nach Fehler die aufgerufene Webseite.

Zugriffe über FTP werden anonymisiert protokolliert und für sieben Wochen aufbewahrt.

2. Cookies

Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt. Hierbei handelt es sich um kleine Text-Pakete, die von einer Website an den Browser geschickt werden können und von diesem gespeichert und wieder zurückgeschickt werden.

a. Datenkategorien

Von den Daten, die übermittelt werden, wenn Sie diese Webseite besuchen, speichert die Stiftung Preußischer Kulturbesitz folgende Informationen:

  • Browsertyp / -version
  • Betriebssystem
  • Referrer-URL (die weiterleitende Seite)
  • Datum, Uhrzeit und Verweildauer der Serveranfrage
  • Aufgerufene Seite/n und Datei/en
  • Pseudonymisierte IP-Adresse
  • Herkunftsland
  • Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

b. Verarbeitungszweck

Der Einsatz von Cookies ist technisch notwendig, um die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir ausschließlich sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht und nur noch lokal auf Ihrem Endgerät gespeichert. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

c. Rechtsgrundlage

Die Cookies werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG verarbeitet.

d. Speicherdauer

Die Cookies werden mit dem Schließen des Browsers gelöscht.

3. Kontaktaufnahme, Abonnements

a. Verarbeitungszweck

Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns per E-Mail, über das Presseverteiler-Kontaktformular, bei der Bestellung des SPK-Magazins oder auf anderem Wege zur Verfügung stellen, verarbeiten wir (im Zuge einer schnellen und kostengünstigen Kommunikation) zur Beantwortung und Erledigung Ihrer Anfragen sowie ihrer Bestellung.

b. Rechtsgrundlagen

Sollten Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung.

Sollten wir Ihre Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen verarbeiten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage.
In allen anderen Fällen ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG die Rechtsgrundlage. Die Datenverarbeitung ist in solchen Fällen erforderlich für die Öffentlichkeitsarbeit.

c. Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald feststeht, dass sie zu dem Zweck der Erhebung nicht mehr gebraucht werden.

Die Abmeldung aus dem Presseverteiler ist mit einem Formular auf der Webseite der SPK möglich.

4. Newsletter

a. Datenkategorien

Bei der Anmeldung werden folgende Daten erhoben:

  • E-Mail-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anmeldung und Aktivierung

b. Verarbeitungszweck

Bei Anmeldung zum Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse für Werbezwecke genutzt. Damit die Stiftung Preußischer Kulturbesitz den Newsletter an die Interessen der Leserinnen und Leser anpassen kann, wird das Klickverhalten anonymisiert protokolliert. Dabei ist für uns nicht erkennbar, welche konkrete Person geklickt hat.

c. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Anmeldung erfolgt durch „double-opt-in“. Im Rahmen der Anmeldung haben wir Ihre Einwilligung eingeholt und auf unsere Datenschutzerklärung hingewiesen. Natürlich können Sie die Anmeldung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Für die Abmeldung klicken Sie auf den Link am Ende des Newsletters.

d. Empfängerkategorien

Zur Versendung des Newsletters nimmt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz die Leistungen der CleverReach GmbH & Co. KG in Anspruch. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat die CleverReach GmbH & Co. KG sorgfältig ausgewählt. Sie ist an die Weisungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gebunden und wird regelmäßig kontrolliert. Ihre Daten werden verschlüsselt auf Servern in Deutschland und im EU-Ausland aufbewahrt.

e. Speicherdauer

Ihre E-Mail-Adresse wird für den Newsletter-Versand nur für die gewünschte Anmeldung gespeichert bzw. bis zum Widerruf durch Sie.

Für die Abmeldung klicken Sie auf den Link am Ende des Newsletters. Ihre Daten werden im Anschluss gelöscht. Vor diesem Hintergrund ist zu berücksichtigen, dass CleverReach als Datenverarbeiter nach der DSGVO zur Datensicherheit verpflichtet ist und zu diesem Zweck regelmäßig Backups vornehmen muss. Diese Backups werden nach 30 Tagen gelöscht.

5. Social Media

Die Stiftung Preußische Kulturbesitz ist in den sozialen Netzwerken aktiv, um Sie als Nutzer*innen über die Leistungen und Informationsangebote der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zu informieren. Falls von Ihnen gewünscht, kann direkt über die jeweilige Plattform mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz kommuniziert werden. Die Social-Media-Kanäle der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ergänzen somit die eigenen Webpräsenzen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und bieten Ihnen, wenn Sie diese Plattformen bevorzugen, eine alternative Möglichkeit der Kommunikation.

Sobald Sie das jeweilige Social-Media-Profil der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in dem jeweiligen Netzwerk aufrufen, gelten dort die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber. Die Stiftung Preußische Kulturbesitz verarbeitet die Daten der Nutzer*innen in ihren Social-Media-Präsenzen nur, sofern diese beispielsweise über Kommentare oder Direktnachrichten mit ihr in Kontakt treten und kommunizieren.

In diesen Fällen gilt:

Zweck und Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO, § 3 BDSG. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Nutzung der Social-Media-Plattform für den Austausch mit Partnerinstitutionen und Nutzer*innen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz erforderlich.

Empfänger der personenbezogenen Daten

Empfänger der personenbezogenen Daten des Kommentares beziehungsweise der Direktnachricht auf den Plattformen ist der jeweilige Social-Media-Anbieter.

Übermittlung an Drittland

Bei der Verwendung von bluesky, X, Facebook, Instagram, LinkedIn, Vimeo und Google (YouTube) findet eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in die Vereinigten Staaten von Amerika statt. Diese Übermittlung erfolgt auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO , § 3 BDSG.

Speicherdauer

Kommentare, die Sie unter Beiträgen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in den sozialen Netzwerken abgeben beziehungsweise die die Stiftung Preußische Kulturbesitz adressieren, werden vom jeweiligen Netzwerk jeweils so lange gespeichert, bis Sie sie selbst löschen.

Die Stiftung Preußische Kulturbesitz hat keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die Drittanbieter der sozialen Netzwerke. Für die Datenverarbeitung dieser in den Vereinigten Staaten von Amerika ansässigen Firmen ist die Stiftung Preußische Kulturbesitz nicht verantwortlich.

Für die von der Stiftung Preußische Kulturbesitz genutzten Social-Media-Kanäle gilt das Folgende:

Facebook und Instagram

Die Stiftung Preußische Kulturbesitz betreibt eine Facebook- sowie eine Instagram-Seite, für die sie datenschutzrechtlich zusammen mit der Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland) gemeinschaftlich verantwortlich ist gemäß Art. 26 DSGVO. 

Auf den Seiten werden aktuelle Informationen, Videos und Bilder eingestellt und können von den Nutzer*innen kommentiert und mit Emojis versehen werden. Auch können Nutzer*innen auf Facebook sogenannte Besucherbeiträge auf unserer Seite posten. Die Kommentare, Emojis und Beiträge sind öffentlich sichtbar und somit ist auch öffentlich erkennbar, von wem sie jeweils hinterlassen wurden. Nutzer*innen können zudem Nachrichten an uns senden, die jedoch nicht öffentlich sichtbar sind. 

Über die sogenannten Insights haben wir die Möglichkeit, bestimmte statistische, anonymisierte Daten zum Nutzerverhalten abzurufen.

Dies sind beispielsweise die Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite. 

Ebenfalls werden auf diesem Wege Daten zu den mit unserer Facebook-Seite verknüpften Facebook-Gruppen bereitgestellt. Die Insights-Daten werden von Facebook mittels Cookies erzeugt und bereitgestellt. Wir können lediglich den Zeitraum, für den wir die Auswertung betrachten möchten, verändern. 

Außerdem können wir bestimmte Einstellungen für die Zielgruppe unserer Beiträge festlegen, die sich entsprechend in der Statistik auswirken. Die Insights-Funktion kann von uns nicht abgestellt werden. 

Facebook nutzt die Daten insbesondere zu Werbezwecken (Erstellung personalisierter Werbung), Erstellung von Nutzerprofilen und Marktforschungszwecken. Sofern der Besucher der Seite ein Nutzerkonto für das Netzwerk besitzt und mit diesem während des Seitenaufrufes eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung der von den Cookies zur Verfügung gestellten Informationen geräteübergreifend. Facebook gibt, ohne dass wir dies beeinflussen können, Daten weiter, unter anderem an die Meta Platforms, Inc., den US-amerikanische Mutterkonzern der Meta Platforms Ireland Limited. 

Einzelheiten zur Datenverarbeitung durch Facebook sind hier zu finden: www.facebook.com/policy.php 

Die Datenschutz-Richtlinie von Instagram finden Sie unter privacycenter.instagram.com/policy/;

Wir nutzen die Insights-Daten ebenso wie die übrigen ersichtlichen Daten, um unser Angebot auf unseren Seiten zu optimieren und mit den Nutzer*innen zu interagieren. So nutzen wir beispielsweise die Angaben zu Besuchszeiten für eine zeitlich optimierte Planung unserer Beiträge. Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte helfen uns dabei, unsere Beiträge etc. so zu gestalten, dass sie auf allen Arten von Endgeräten optimal dargestellt werden. Auf Basis der Nutzungsbedingungen, denen jede*r Nutzende im Rahmen der Einrichtung seines/ihres Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis einer Vereinbarung zwischen den gemeinsam Verantwortlichen nach Artikel 26 DSGVO; Meta Platforms Ireland Limited ist primär Verantwortlicher im Sinne der DSGVO (Art. 26) in Bezug auf die Insights-Daten: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum 

Zweck der Datenverarbeitung: Die Datenverarbeitung dient der effektiven Kommunikation mit den Nutzer*innen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit. 

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zur Wahrung der berechtigten Interessen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG.

Betroffenenrechte: Ihre Betroffenenrechte können Sie sowohl uns als auch Meta Platforms Ireland Limited gegenüber geltend machen.

Linkedin 

Zur Information und Beratung nutzt die Stiftung Preußische Kulturbesitz die technische Plattform und die Angebote von LinkedIn, LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (https://www.linkedin.com). Die Stiftung Preußische Kulturbesitz hat keinen Einfluss auf den Inhalt und Umfang der Nutzung der von LinkedIn erhobenen Daten. Für weiterführende Informationen diesbezüglich verweist die Stiftung Preußische Kulturbesitz auf die Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy/eu.

bluesky

 Zur Information und zum Austausch mit ihren Nutzer*innen nutzt die Stiftung Preußische Kulturbesitz den Social-Media-Dienst Bluesky, Bluesky PBLLC, 113 Cherry St # 24821 Seattle, WA, USA; https://bsky.app/; support@bsky.app.

Bluesky sammelt für die Nutzung die dort eingegebenen Registrierungsdaten wie z.B. die E-Mail-Adresse und das Geburtsdatum. Gespeichert werden auch die auf Bluesky eingebrachten Posts und privaten Nachrichten. Außerdem erhebt Bluesky personenbezogene Nutzungsinformationen wie z.B. Ihre IP-Adresse, Ihre persönlichen Einstellungen, Browser- und Geräteinformationen und Ihre Aktivitätsgeschichte. Bluesky teilt personenbezogene Daten mit Dritten und überträgt sie in weitere Staaten. Die Stiftung Preußische Kulturbesitz hat keinen Einfluss auf den Inhalt und Umfang der Nutzung der von Bluesky erhobenen Daten. Für weiterführende Informationen diesbezüglich verweist die Stiftung Preußische Kulturbesitz auf die Datenschutzerklärung von Bluesky: https://bsky.social/about/support/privacy-policy

X (vormals Twitter)

Die Stiftung Preußische Kulturbesitz greift für den Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Angebote der X Corp., 865 FM 1209, Building 2, Bastrop, TX 78602, USA ( x.com) zurück. Verantwortlich für die Datenverarbeitung von in der Europäischen Union lebenden Personen ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland. Die Stiftung Preußische Kulturbesitz weist Sie darauf hin, dass Sie den X-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Angaben darüber, welche Daten durch X verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von X: https://x.com/de/privacy

Youtube

Die Stiftung Preußische Kulturbesitz nutzt zur Verfügung-Stellung von Videoinhalten die technische Plattform und die Angebote von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (https://www.youtube.com). Durch den Aufruf des Youtube-Videos werden durch den Betreiber Google LLC Daten erhoben, ohne dass die Stiftung Preußische Kulturbesitz davon Kenntnis erlangt und Einfluss nehmen kann. Dazu gehören Informationen zu Ihren Aktivitäten in Google-Diensten und technische Daten. Außerdem verwendet Google Cookies u.a. für die Analyse des Nutzerverhaltens und für Werbezwecke. Personenbezogene Daten werden an Dritte sowie in Länder außerhalb der EU, insbesondere die USA, übertragen. Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden sich in der Datenschutzerklärung von Youtube. Mit dem Aktivieren des Videos willigen Sie gleichzeitig in die Datennutzung ein.

Vimeo

Die Stiftung Preußische Kulturbesitz nutzt zur Verfügung-Stellung von Videoinhalten die technische Plattform und die Angebote von Vimeo.com, Inc.; 330 West 34th Street, New York, New York 10001, USA (https://vimeo.com/). Durch den Aufruf des Videos werden vom Betreiber Vimeo Daten erhoben, ohne dass die Stiftung Preußische Kulturbesitz davon Kenntnis erlangt und Einfluss nehmen kann. Dazu gehören technische Daten wie Ihre IP-Adresse, und Geräteinformationen. Außerdem verwendet Vimeo funktional notwendige Cookies, für deren Verwendung keine Einwilligung erforderlich ist. Personenbezogene Daten werden an Dritte sowie in Länder außerhalb der EU, insbesondere die USA, übertragen.

Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden sich in der Datenschutzerklärung von Vimeo. Mit dem Aktivieren des Videos willigen Sie gleichzeitig in die Datennutzung ein.

Die Stiftung Preußische Kulturbesitz auf Mastodon  

Die Stiftung Preußische Kulturbesitz betreibt einen Social-Media-Account. 

Anders als bei X, Facebook, Instagram, LinkedIn, Vimeo und Google (YouTube) findet bei diesem Account keine Übermittlung von personenbezogenen Daten in die Vereinigten Staaten von Amerika statt.

6. OpenMaps

Auf unserer Website nutzen wir den Kartendienst OpenMaps, um geografische Informationen visuell darzustellen. OpenMaps ist ein Open-Source-Projekt, das Kartendaten bereitstellt.

Durch die Einbindung von OpenMaps können je nach Implementierung folgende Daten übertragen werden:

  • Ihre IP-Adresse,
  • die von Ihnen aufgerufene Seite unserer Website,
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage,
  • ggf. weitere technische Daten (Browser-Typ, Betriebssystem).

Diese Daten werden an Server des Kartendienstes übermittelt, um die Kartenfunktion bereitzustellen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Natürlich können Sie die Anmeldung jederzeit für die Zukunft widerrufen.

Die OpenStreetMap Foundation gibt an, Daten in Deutschland zu hosten, jedoch können je nach Nutzung weitere Dienste (z. B. Tile-Server) involviert sein.

Die übermittelten Daten werden nur für die Dauer der Nutzung der Kartenfunktion verarbeitet und nicht längerfristig gespeichert, sofern keine weiteren Zwecke (z. B. Analyse) vorliegen.

7. Bilder und Videos von Personen auf der Webseite

Auf unserer Webseite sind unter Umständen Personen auf Bildern oder in Videos zu erkennen. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG. Wenn Sie betroffen sein sollten, dann haben Sie das Recht, der Verwendung zu widersprechen.

III. Welche Rechte haben Nutzer unserer Webseite?

In Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben Sie uns gegenüber folgende Rechte:

  • das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
  • das Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO),
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
  • das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20).

Sie haben zusätzlich das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist der Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI) zuständig.

IV. Änderung der Datenschutzerklärung

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz behält sich vor, die Datenschutzerklärung entsprechend der technischen Weiterentwicklung und veränderter gesetzlicher Rahmenbedingungen anzupassen. Den jeweiligen Stand dieser Datenschutzerklärung finden Sie am Ende der Erklärung.

Stand: 08. April 2025