Suche

Suche

  1. SPK kooperiert mit Kolumbien (16.09.2022)

    Das Ethnologische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin verwahrt zwei Masken von der indigenen Gemeinschaft der Kogi aus der Sierra Nevada de Santa Marta in Kolumbien. Es handelt sich um Gegenstände mit einem rituellen Hintergrund und auch heute noch sakraler Bedeutung für die Kogi, deren Selbstbe

  2. Professor Axel Marx und Familie schenken SPK bedeutende Werke des Künstlers Joseph Beuys aus der Sammlung Erich Marx (08.09.2022)

    Schenkungsvertrag unterzeichnet – Axel Marx: Unsere Familie bleibt der Kunststadt Berlin verbunden – Hermann Parzinger: Überwältigende Geste der Familie Die Familie des vor zwei Jahren verstorbenen bekannten Berliner Sammlers Erich Marx hat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz den gesamten Bestand

  3. Wie bauen wir die Zukunft?“ Jahresbericht 2021 beschreibt den inneren Wandel in der SPK (30.06.2022)

    Dieser Tage ist der Jahresbericht 2021 der Stiftung Preußischer Kulturbesitz erschienen. SPK-Präsident Hermann Parzinger schreibt im Editorial, dass vor allem „eine Sehnsucht nach Normalität“ die zurückliegenden zwölf Monate bestimmt habe. Trotz der pandemiebedingten Zumutungen seien wieder viele Be

  4. Nächste Phase der exemplarischen Partnerschaft zwischen SPK und Museums Association of Namibia gestartet (24.05.2022)

    Objekte reisen von Berlin nach Namibia – langfristiger, kooperativer Forschungsprozess mit Kulturerbegemeinschaften, Künstler*innen und Wissenschaftler*innen 23 Objekte aus der Sammlung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin reisen im Rahmen des partnerschaftlichen Forschungspro

  5. Exemplarische Partnerschaft zwischen SPK und Museums Association of Namibia geht in nächste Phase (23.05.2022)

    Objekte reisen von Berlin nach Namibia – langfristiger, kooperativer Forschungsprozess mit Kulturerbegemeinschaften, Künstler*innen und Wissenschaftler*innen 23 Objekte aus der Sammlung des Ethnologischen Museums der Staatli-chen Museen zu Berlin reisen im Rahmen des partnerschaftlichen Forschungspr

  6. Die Neuaufstellung der SPK (28.04.2022)

    Beim Jahresempfang 2022 in der James-Simon-Galerie wurden „neue Köpfe“ und die Planungen für die Zukunft der Stiftung vorgestellt Die Einrichtungen der SPK gaben beim Jahresempfang am 27. April 2022 in der James-Simon-Galerie Einblick in ihr Jahresprogramm und in ihre Zukunftsplanungen. Im Mittelpun

  7. Call for Participation: Das SPK Lab sucht Partner*innen zur Mitgestaltung! (22.04.2022)

    Das SPK Lab ist auf der Suche nach Nutzer*innen von Kulturerbe-Daten, die uns helfen neue Formate zur Förderung der kreativen und (nicht-)wissenschaftlichen Nachnutzung unserer digitalen Bestände zu entwerfen und umzusetzen. Möchten Sie uns unterstützen, die besten Wege zur Bereitstellung unserer Da

  8. SPK restituiert Skulptur von Fritz Huf (28.03.2022)

    Die Skulptur „Ruhende Frau“ von Fritz Huf wird an die Erbin von Hans (Jean) Fürstenberg restituiert und von der SPSG für den Park von Schloss Schönhausen angekauft Am 5. April 2022 übergibt die Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (SPK) die von dem Schweizer Bi

  9. Restitution: SPK gibt Bücher an Le Figaro zurück (11.03.2022)

    SPK gibt im Zweiten Weltkrieg beschlagnahmte Bücher aus der Staatsbibliothek an die französische Tageszeitung Le Figaro zurück Der Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin, Achim Bonte, gab am 10. März 2022 in der Französischen Botschaft in Berlin Vertretern der französischen Zeitung Le Figaro

  10. Für mehr Diversität: SPK unterzeichnet „Charta der Vielfalt“ (01.03.2022)

    Die SPK hat die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet. Damit will sie das Thema Diversität sowohl innerhalb der Stiftung als auch bei ihren Angeboten für die Öffentlichkeit stärken. Mit der Unterzeichnung der „Charta der Vielfalt“ ist die SPK einer Initiative von Arbeitgebenden zur Förderung von Vielf