Suche

Suche

  1. Sende-Tipp: GOOD VIBRATIONS in Berlin (27.03.2017)

    Wie klang die erste elektronische Musik? Die Sendung „Stilbruch“ gibt Einblicke in die Ausstellung „GOOD VIBRATIONS. Eine Geschichte der elektronischen Musikinstrumente“ im Musikinstrumenten-Museum am Kulturforum. Berlins Liebe zur elektronischen Musik ist heiß und innig – und vor allem lang. Den An

  2. Beethoven in historischem Klanggewand (03.01.2020)

    Die Konzertreihe „Alte Musik live“ des Musikinstrumenten-Museums präsentiert im Jahr 2020 Musik von Beethoven, unter anderem gespielt auf seinen eigenen Quartett-Instrumenten. Am 12. Januar eröffnen die Bläsersolisten des Orchesters Wiener Akademie gemeinsam mit Gottlieb Wallisch, Hammerflügel, die

  3. Kolonnaden auf der Museumsinsel fertiggestellt (29.08.2024)

    Nach einer Restaurierung und Wiederherstellung durch das BBR wurden die Kolonnaden auf der Museumsinsel nun an die SPK übergeben und wieder für das Publikum geöffnet. Fast so alt wie die Museumsinsel selbst ist der Kolonnadengang, der den Hof von Neuem Museum und Alter Nationalgalerie umschließt. Un

  4. Die Preisträgerinnen und Preisträger des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs 2018 in den Fächern Klavier und Komposition (22.01.2018)

    Mit einem spektakulären Abschluss endete gestern Abend der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2018. In diesem Jahr wurde er in den Fächern Klavier und Komposition ausgetragen. Es spielte das Konzerthausorchester Berlin unter der Leitung von Corinna Niemeyer. Die diesjährigen Preisträger

  5. 10 Museen x 10 Konzerte: „Notturno“ in der Villa von der Heydt (09.11.2024)

    AUSVERKAUFT Kammerkonzerte in Berliner Museen Sie sind ein Publikumsrenner und meist schon lange im Voraus ausverkauft: die ›Notturno‹-Konzerte des DSO und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). Grund genug für ein Upgrade: In der Spielzeit 2024/2025 sind Ensembles des DSO gleich zehnmal in Mu

  6. Die Preisträgerinnen und Preisträger des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs 2014 (20.01.2014)

    Mit einem beeindruckenden Konzert endete am Sonntag der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2014 der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen und der Universität der Künste Berlin. Am Wochenende präsentierten sich die Gewinnerinnen und Gewin

  7. Bratschistin Sara Kim gewinnt den Mendelssohn-Preis beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2015 (19.01.2015)

    Mit einem beeindruckenden Konzert endete am Sonntag der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb in Berlin. Die Ersten Preisträgerinnen und Preisträger der diesjährigen Wettbewerbsfächer Viola, Trompete und Klarinette spielten in Begleitung des Sinfonieorchesters des Orchesterzentrum | NRW un

  8. Jazz im MIM: Summer Jazz Special (05.07.2019)

    Free Jazz trifft Metal Jazz: Beim Summer Jazz Special am 25. Juli 2019 im Musikinstrumenten-Museum erwartet die Gäste eine spannende Mischung. Berlin Art Quartet Die musikalische Inspiration des BERLIN ART QUARTET bezieht sich auf zwei Schallplatten des NEW YORK ART QUARTET, die unter der Leitung de

  9. Die Preisträgerinnen und Preisträger des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs 2017 (23.01.2017)

    Mit einem facettenreichen Preisträgerkonzert endete gestern Abend der diesjährige Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb. In diesem Jahr wurde er in den Fächern Violine und Klaviertrio ausgetragen, und Studierende 20 unterschiedlicher Nationalitäten nahmen am Wettbewerb teil. Hier eine Über

  10. Pianist Wataru Hisasue gewinnt den Mendelssohn-Preis beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb und den Deutschen Pianistenpreis 2016 (16.01.2016)

    Gestern Abend wurden die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs im Rahmen eines Konzerts in der Universität der Künste Berlin feierlich verkündet. Der Erste Preisträger im Fach Vokalensemble 2015, das Voktett Hannover, gestaltete das eindru