Suche

Suche

  1. Preisgeld in neue Klarinette investiert (23.11.2015)

    Žilvinas Brazauskas gewann 2015 beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb den ersten Preis im Fach Klarinette. Der 1991 in Litauen geborene Klarinettist studierte an der Musikhochschule Lübeck und hat im Herbst mit seinem Masterstudium an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin begon

  2. Save the Date: BUSONI. Freiheit für die Tonkunst! (11.08.2016)

    Die Kunstbibliothek, die Staatsbibliothek zu Berlin und das Staatliche Institut für Musikforschung schauen ab dem 4. September 2016 zusammen auf einen der großen Weichensteller der modernen Musik. Der Komponist, Klaviervirtuose, Dirigent und Musiktheoretiker Ferruccio Busoni (1866–1924) zählt zu den

  3. Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2022 in den Fächern Klavier und Komposition vom 12. bis zum 16. Januar 2022 (20.12.2021)

    Beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2022 wetteifern die besten Studierenden in den Fächern Klavier und Komposition um die Preise des ältesten deutschen Nachwuchswettbewerbs in der klassischen Musik. Die Musiker*innen präsentieren ihr Können vom 12. bis zum 16. Januar 2022 in Berlin

  4. Soirée für einen Jahrhundertkünstler (14.03.2018)

    Am 8. März 2018 würdigte das Staatliche Institut für Musikforschung den großen Pianisten Josef Hofmann mit einer Soirée, bei der die Übergabe von Briefen, Fotos und Dokumenten aus seinem Nachlass an das Archiv des SIM gefeiert wurde. Außerdem erhielt das Musikinstrumenten-Museum von den Erben Hofman

  5. In wenigen Tagen startet der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2014 (13.01.2014)

    Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2014 der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen und der Universität der Künste Berlin Nach dem großen Erfolg der inhaltlichen Neuausrichtung im vergangenen Jahr wird der traditionsreiche Felix Mendelssoh

  6. Das Rauschen der großen Stadt (15.11.2022)

    Im Mittwochskino des Musikinstrumenten-Museums laufen jetzt die wichtigsten Berlin-Stummfilme der Weimarer Republik Von Kevin Hanschke Leuchtreklamen machen die Nacht zum Tag. Die Menschen strömen in die Vergnügungspaläste. Hochbahnen rasen durch Häuser hindurch. Am Potsdamer Platz staut sich der Ve

  7. SPK-Magazin 1/2017: Das Soundlabor

    SPK-Magazin 1/2017: Das Soundlabor 100 Jahre Staatliches Institut für Musikforschung: Das SPK-Magazin zeichnet die Geschichte des Soundlabors am Potsdamer Platz nach und stellt in Reportagen, Interviews und Porträts die heutige Arbeit vor . Heft 10 (2017): Das Soundlabor. 100 Jahre Staatliches Insti

  8. Preisträger beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2013 (21.01.2013)

    Die Preisträger des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs 2013 stehen fest. Die Jury vergab drei erste, fünf zweite und drei dritte Preise sowie weitere Sonderpreise. Die Summe der Haupt- und Sonderpreise, die in diesem Jahr vergeben wurden, beträgt 51.000 Euro. Neben den Geldpreisen sind

  9. Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2017 mit neuem künstlerischem Leiter und neuem Schirmherrn (23.06.2016)

    Ab sofort übernimmt Prof. Dr. Sebastian Nordmann, seit 2009 Intendant des Konzerthauses Berlin und des Konzerthausorchesters Berlin, die künstlerische Leitung des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschul- wettbewerbs. Die Schirmherrschaft für den Wettbewerb übernimmt Andris Nelsons, Music Director des

  10. Zwei Konzerte für Lautsprecher und Raum (02.02.2018)

    Wie lässt sich die scheinbar unendliche Vielfalt der elektronischen Klänge in größerer Besetzung organisieren und zugleich verräumlichen? Zwei Konzerte im Musikinstrumenten-Museum am 10. und 23. Februar experimentieren mit elektroakustischem Sound. Gegründet als Lehrveranstaltung des Fach Audiokommu