Suche

Suche

  1. Goldener Sommer am Kulturforum (30.06.2016)

    EINTRITTE TEILS KOSTENPFLICHTIG Der Sommer 2016 in der SPK steht ganz im Zeichen Spaniens: Mit der Ausstellung „El Siglo de Oro“ zeigt die Gemäldegalerie die einmalige Vielfalt der spanischen Kunst des 17. Jahrhunderts. Feurige Musik, temperamentvolle Tänze und zahlreiche weitere Einblicke in die fa

  2. Wie bauen wir die Zukunft?“ Jahresbericht 2021 beschreibt den inneren Wandel in der SPK (30.06.2022)

    Dieser Tage ist der Jahresbericht 2021 der Stiftung Preußischer Kulturbesitz erschienen. SPK-Präsident Hermann Parzinger schreibt im Editorial, dass vor allem „eine Sehnsucht nach Normalität“ die zurückliegenden zwölf Monate bestimmt habe. Trotz der pandemiebedingten Zumutungen seien wieder viele Be

  3. Zauber des Anfangs: Antje Becker (20.08.2019)

    Auf ihrem „zweijährigen Wissensweg“ im Musikinstrumenten-Museum kommt die neue Volontärin Antje Becker in den Genuss der Vorzüge eines kleinen, aber feinen Hauses: Neben der Vielfalt an Einblicken, angefangen bei wissenschaftlicher Beschäftigung mit Instrumenten über Veranstaltungsmanagement bis zur

  4. Digitale Angebote in der SPK (26.03.2020)

    Die Häuser sind geschlossen, aber unsere Inhalte sind weiter verfügbar. Entdecken Sie unsere vielfältigen digitalen Angebote. Die Einrichtungen der SPK bieten eine Reihe von digitalen Angeboten, die den Besucherinnen und Besucher sowie Nutzerinnen und Nutzer auch während der Schließung der Häuser zu

  5. Der Tod und das Mädchen – Ein Dunkelkonzert (16.01.2017)

    Vier junge wilde Männer, die mit zwei Violinen, einer Viola und einem Cello davon erzählen, wie der Tod ein Mädchen trifft und es verführt, sanft in seinen Armen einzuschlafen. Das verspricht sinnliche Intensität, das verspricht existenzialistische Schauder, das verspricht einen Hauch von Schreckrom

  6. Rede des Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Klaus-Dieter Lehmann anlässlich der Verleihung des Felix Mendelssohn Bartholdy-Preises 2007 am 14. Januar 2007 (14.01.2007)

    Anrede, Die Förderung außergewöhnlich begabter, fortgeschrittener Studierender der Musikhoch­schulen in Deutschland durch die Verleihung des Felix Mendelssohn Bartholdy-Preises in Berlin ist in jedem Jahr ein herausragendes Ereignis. Der Preis hat mit seiner Begründung 1878 eine traditionsreiche Ges

  7. Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten (09.07.2024)

    Deutsche Digitale Bibliothek startet Online-Portal Mit dem Online-Portal stellt die Deutsche Digitale Bibliothek „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ den zentralen Zugang zu digitalisiertem Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in deutschen Kultur- und Wissenseinrichtungen einrichtungsübergreifen

  8. Tönende Tage: Gesang und Streichquartett im Wettbewerb (15.01.2020)

    Ab dem 15. Januar 2020 treten junge Musikerinnen und Musiker in den Wertungsspielen des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb an. Im Fach Gesang nehmen 36 Studierende aus fast allen deutschen Musikhochschulen an den Wertungsspielen teil. Diese finden vom 15. bis zum 17. Januar im Konzertsa

  9. Diesjährige Preisträger des Felix Mendelssohn Bartholdy-Wettbewerbs der Stiftung Preußischer Kulturbesitz stehen fest (14.01.2012)

    Studenten aus Berlin und Freiburg entscheiden den diesjährigen Felix Mendelssohn Bartholdy-Wettbewerb der Stiftung Preußischer Kulturbesitz für sich. Das Konzert der Preisträger findet am Sonntag im Konzerthaus am Gendarmenmarkt statt. Im Fach Violine hat den diesjährigen Felix Mendelssohn Bartholdy

  10. Am 12. Januar 2022 startet der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb in den Fächern Klavier und Komposition (11.01.2022)

    Am 12. Januar 2022 beginnt der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb, in dessen Rahmen sich die besten Nachwuchsmusiker*innen der deutschen Musikhochschulen in den Fächern Klavier und Komposition miteinander messen. Den feierlichen Abschluss markieren das Finalkonzert und das Konzert der P