Suche

Suche

  1. Günther Schauerte im Dienst der SPK: Ein Rückblick (14.01.2019)

    Nach über drei Jahrzehnten in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ging Günther Schauerte Ende 2018 in den wohlverdienten Ruhestand. Seit 2011 war er Vizepräsident der SPK, zuvor unter anderem Stellvertretender Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin. Ein Rückblick in Bildern: Weiterführen

  2. Drei Jahrzehnte bei der SPK (09.01.2019)

    Der bisherige Vizepräsident Günther Schauerte ist Ende 2018 in den wohlverdienten Ruhestand gegangen Günther Schauertes Verbundenheit mit der SPK reicht sehr weit zurück – insgesamt wirkte er über 30 Jahre lang in der Stiftung. 1986 wurde er Referent des Generaldirektors der Staatlichen Museen zu Be

  3. SPK trauert um Werner Knopp (07.01.2019)

    Im Alter von 87 Jahren ist der langjährige SPK-Präsident am 4. Januar 2019 verstorben. Werner Knopp war von 1977 bis 1998 Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Der gebürtige Braunschweiger stand mehr als zwanzig Jahre an der Spitze der größten deutschen Kulturinstitution. In seine Amtszei

  4. Neue Köpfe für die SPK: Gero Dimter wird Vizepräsident (18.12.2018)

    Am 18. Dezember 2018 beschloss der Stiftungsrat der SPK unter Vorsitz von Kulturstaatsministerin Monika Grütters das Amt des Vizepräsidenten, die Museumsdirektorin des Vorderasiatischen Museums und die Leiterin der Benutzungsabteilung der Staatsbibliothek. Der Stiftungsrat der SPK hat heute mehrere

  5. Ethnologisches Museum in Luanda (Angola) startet Zusammenarbeit mit SPK und Goethe-Institut (17.12.2018)

    Die Direktion der Nationalen Museen Angolas, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und das Goethe-Instituts haben in Luanda mit der Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding eine längerfristige Zusammenarbeit vereinbart. Während der Kolonialherrschaft in Angola entstanden große ethnographisch

  6. 20 Jahre nach der Washingtoner Konferenz: SPK-Magazin widmet sich der Aufarbeitung des NS-Kunstraubs (22.11.2018)

    Stiftung restituierte über 350 Kunstwerke und mehr als 2000 Bücher – Magazin zeigt in Reportagen, Interviews und Porträts wie die Herkunft von Objekten erforscht wird und wie es zu fairen und gerechten Lösungen kommt Washington war eine Revolution“. So beschreibt der US-Diplomat Stuart Eizenstat im

  7. Neu erschienen: SPK. Das Magazin „Zurückgegeben“ (22.11.2018)

    20 Jahre nach der Washingtoner Konferenz widmet sich das neue SPK-Magazin der Aufarbeitung des NS-Kunstraubs: Was hat sich seit 1998 verändert? Wie geht Provenienzforschung? Was wurde restituiert? „Washington war eine Revolution“. So beschreibt der US-Diplomat Stuart Eizenstat im neuen SPK-Magazin d

  8. „SPK - Das Magazin“ zieht 20 Jahre nach der Washingtoner Konferenz Bilanz (21.11.2018)

    Der Kunstraub der Nazis beschäftigt seit zwanzig Jahren Kultureinrichtungen weltweit. Das neue Heft "Zurückgegeben" zieht Bilanz.

  9. SPK-Magazin 2/2018: Zurückgegeben

    SPK-Magazin 2/2018: Zurückgegeben 20 Jahre nach der Washingtoner Konferenz zieht die neue Ausgabe von „ SPK – Das Magazin“ Bilanz. Wie gehen Kultureinrichtungen seit 1998 mit dem Kunstraub der Nazis um? SPK. Das Magazin (2018): Zurückgegeben © SPK/Christoph Mack/Plateau Design Studio „Washington war

  10. Exzellente Wissenschaft in der SPK (28.09.2018)

    Nach „Topoi“ und „Bild – Wissen – Gestaltung“ ist die SPK auch 2019-2025 wieder an zwei Exzellenzclustern beteiligt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert deutschlandweit 57 neue Exzellenzcluster. Die SPK ist an „Temporal Communities. Doing Literature in a Global Perspective” und „Matter