Suche

Suche

  1. „Unser Angebot ist einfach einmalig!“ (08.02.2017)

    Die bpk-Bildagentur ist eine Erfolgsgeschichte. Jetzt wird sie zum zentralen Mediendienstleister deutscher Kultureinrichtungen. Schon heute finden sich in im Angebot der bpk-Bildagentur Aufnahmen aus vielen Kultureinrichtungen des In- und Auslands. Museen, Bibliotheken und Archive können ihre digita

  2. Entscheidung im Stiftungsrat: Carolin Schreiber leitet Abteilung für Handschriften und Historische Drucke der Staatsbibliothek (28.06.2022)

    Neuzugang kommt von der Bayerischen Staatsbibliothek – Nutzungsorientierung und Grundlagenforschung sollen im Fokus stehen – Parzinger: Neue Abteilung gut aufgestellt Ab Herbst 2022 wird Frau Dr. Carolin Schreiber die Leitung der neu formierten Abteilung „Handschriften und Historische Drucke“ der St

  3. Konferenz „Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ (16.11.2016)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren den Zugang zum kulturellen Erbe erheblich erleichtert. Wie nachhaltig dieser Zugang gestaltet werden kann, dieser Frage widmet sich die internationale Konferenz am 17. und 18. November 2016. Die Konferenzreihe „Zugang gestalt

  4. „Ab heute hat das Paradies wieder eine Berliner Adresse: Unter den Linden 8!“ (25.01.2021)

    Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble zur feierlichen Eröffnung des Hauses Unter den Linden der Staatsbibliothek zu Berlin „Am 23. März 1914 berichtete das Berliner Tageblatt über die Einweihung der Königlichen Bibliothek: „Der Hof mit dem Kaiser an der Spitze, erwies seinen Glanz. Was irgend offizi

  5. Neues Finanzierungsabkommen unterzeichnet für die SPK im Bode-Museum von Bund und Ländern (12.03.2025)

    Roth: Klares Bekenntnis von Bund und Ländern / Parzinger: Großer Tag für die Stiftung – Geld wird in Qualitätsverbesserungen in den Häusern fließen Bundeskanzler Olaf Scholz und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder haben am Mittwoch (12. März) in Anwesenheit von Kulturstaatsministe

  6. Berlin: Stadt der Zukunft – Stadt des Wissens Diskussionsveranstaltung im Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt (20.10.2015)

    Berlin ist mit seinen zahlreichen Wissenschafts- und Kultureinrichtungen maßstabsetzend für neue Entwicklungen in der digitalen Welt. Moderne Informations- und Kommunikationstechniken, eingebettete Systeme und das „Internet der Dinge“ eröffnen der „Zukunftsstadt Berlin“ neue Chancen. Im Rahmen der V

  7. Vom deutschen Monolog zum Dialog auf Augenhöhe (10.11.2015)

    Was hat der Deutsch-Russische Museumsdialog gebracht? Eine Reihe zum zehnjährigen Jubiläum. Fragen an Manfred Nawroth, Kustos am Museum für Vor- und Frühgeschichte und Koordinator für die Russland-Projekte der Staatlichen Museen zu Berlin Der Deutsch-Russische Museumsdialog unterstützt seit 2005 den

  8. museum4punkt0: Das von der SPK geleitete Verbundprojekt geht in die Verlängerung (21.12.2020)

    Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien fördert museum4punkt0 2021 mit zehn Millionen Euro weiter. Gemeinsam mit zehn neuen Partnern entwickeln und testen Kultureinrichtungen deutschlandweit digitale Angebote für neue Arten des Lernens, Erlebens und Partizipierens im Museum. Das di

  9. Rückgabe ist Auftakt zu Kooperation zwischen Luthergedenkstätten und Staatsbibliothek (18.01.2022)

    Die SPK hat kürzlich ein Freundschaftsalbum der Reformationszeit mit einem Eintrag von Philipp Melanchthon an die Stiftung Luthergedenkstätten zurückgegeben. Im Lutherhaus in Wittenberg, wo es 1976 gestohlen wurde, wird es künftig wieder Bestandteil der Dauerausstellungen sein. Das Stammbuch war sei

  10. Wie können Wissensinfrastrukturen dekolonisiert werden? Epistemische Dialoge am IAI (26.09.2022)

    Bei den internationalen Workshops des Maria Sibylla Merian Centre Conviviality-Inequality in Latin America (Mecila) am Ibero-Amerikanischen Institut wurden neue Perspektiven zur Wissenszirkulation und bibliothekarischen Infrastruktur diskutiert. Vom 12. bis 16. September 2022 fanden zwei miteinander