Suche

Suche

  1. Presse: Zwischen Baustelle und Eröffnung – Großarchitekturen der Antikensammlung und des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum im Aufbau (11.02.2025)

    Im Frühjahr 2027 werden weite Teile des Pergamonmuseums wiedereröffnet. Antikensammlung und Museum für Islamische Kunst werden sich mit ihren Highlights im Nordflügel und Mittelbau präsentieren. Während in einigen ihrer Räume noch die Bauarbeiten im Gang sind, findet in anderen bereits die Einrichtu

  2. News: Wiedereröffnung 2027: Großarchitekturen im Pergamonmuseum im Aufbau (11.02.2025)

    Im Frühjahr 2027 werden weite Teile des Pergamonmuseums wiedereröffnet. Antikensammlung und Museum für Islamische Kunst werden sich mit ihren Highlights im Nordflügel und Mittelbau präsentieren. Während in einigen ihrer Räume noch die Bauarbeiten im Gang sind, findet in anderen bereits die Einrichtu

  3. News: Drei weitere Objekte an Kogi restituiert (10.02.2025)

    Nachdem die SPK bereits 2023 zwei präkolumbianische Masken für die indigene Gemeinschaft der Kogi an Kolumbien zurückgegeben hatte, folgt nun eine weitere Restitution. Die kolumbianische Botschafterin Salazar sprach von einem "historischen Meilenstein" Ihre Exzellenz Yadir Salazar Mejía, Botschafter

  4. Presse: SPK restituiert drei Objekte der Kogi (10.02.2025)

    Ihre Exzellenz Yadir Salazar Mejía, Botschafterin der Republik Kolumbien und Hermann Parzinger, Präsident der SPK, haben heute einen Vertrag zur Eigentumsübertragung von drei rituellen Objekten der Kogi unterzeichnet. Sie befanden sich seit Oktober 2024 als Leihgabe der SPK in Bogota. Bereits im Jun

  5. News: Der Mönch und die Handschrift (07.02.2025)

    Von dem Benediktinermönch Ranulf Higden (ca. 1280-1364) aus Chester ist nicht viel überliefert. Dabei war er einer der bekanntesten englischen Gelehrten des Spätmittelalters und Verfasser einer umfangreichen Weltchronik. Nun haben zwei Forscher an der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturb

  6. News: Griechische Münzen des Münzkabinetts der SPK werden mit KI erschlossen (06.02.2025)

    Das neue Akademienvorhaben „IMAGINES NVMMORVM: Thesaurus Iconographicus Nummorum Graecorum Online“ erschließt im Rahmen des Akademienprogramms seit Januar 2025 antike Münzen für bildwissenschaftliche und kulturhistorische Fragen. Antike Münzen sind bedeutende Bildträger im handlichen Format. Sie geb

  7. News: Was Adams Zettelkasten erzählt (05.02.2025)

    Sind Autographen aus dem Besitz des 1943 in Auschwitz ermordeten Antiquars David Salomon rechtmäßig in die Sammlung Adam gelangt? Ein Provenienzforschungsprojekt ergründet, ob es NS-Raubgut im Gedächtnis Preußens gibt

  8. News: Stellungnahme der SPK zu aktuellen Berichten zum Fall Welfenschatz (05.02.2025)

    Aus Anlass aktueller Medienberichte stellt die SPK klar: Sie würde einer Befassung der Beratenden Kommission mit dem Fall zustimmen, sofern die Voraussetzungen entsprechend der Verfahrensordnung geklärt sind. Um dies zu erreichen hat sie nun erneut Kontakt mit der Kommission und den Anwälten der Nac

  9. Presse: Zum Welfenschatz – SPK klärt verbliebene Fragen (05.02.2025)

    Zu den aktuellen Berichten zum Fall des Welfenschatzes nimmt die SPK wie folgt Stellung: Die SPK hat der Beratenden Kommission dargelegt, dass sie einer Befassung zustimmen würde, sofern die Voraussetzungen entsprechend der Verfahrensordnung geklärt sind. Um dies zu erreichen, hat sie nun erneut Kon

  10. Termin: Symposium: „Kunst zur Wirkung bringen“ (Teil II) (14.02.2025)

    EINTRITT KOSTENLOS, MIT ANMELDUNG Als Kooperation der HBK Saar und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz findet am 14. Februar 2025 Teil II des zweiteiligen Symposiums "Kunst zur Wirkung bringen" zum Thema Kuratieren, Ausstellen und Vermitteln statt. Im Anschluss an das Symposium wird am selben Tag