Suche

Suche

  1. Tag der Provenienzforschung in der SPK: Virtuelle Ausstellung und Online-Event mit Provenienzforscher*innen (13.04.2021)

    Beim dritten Internationalen Tag der Provenienzforschung am 14. April sind auch die Staatlichen Museen zu Berlin und die Staatsbibliothek zu Berlin wieder dabei – mit einer virtuellen Ausstellung, einem digitalen Gespräch mit Provenienzforscher*innen und neuen Inhalten auf den Websites. Die virtuell

  2. Sicherung von schriftlichem Kulturgut gesichert (18.09.2020)

    Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) fördert wieder Projekte in der SPK: Das Geheime Staatsarchiv PK wird den Nachlass des Architekten Franz Schwechten restaurieren und digitalisieren. Die Staatsbibliothek zu Berlin setzt die Massenentsäuerung des allgemeinen

  3. Best practice-Empfehlung zu Open Access (19.11.2013)

    Mit der Digitalisierung ist die Frage nach einem freien Zugang zu den Inhalten im Internet verbunden. Die Stiftung hat im November 2013 die „Berliner Erklärung vom Oktober 2003 über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ gezeichnet. Gleichzeitig hat sie eine Richtlinie verabschiedet, die e

  4. "museum4punkt0": Teilprojekt Migrationsmuseum 4.0 (08.05.2017)

    Heute startet „museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft“. Das Auswandererhaus Bremerhaven ist mit dem Teilprojekt "Migrationsmuseum 4.0" beteiligt. Das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven ist Deutschlands einziges Migrationsmuseum: Es präsentiert sowohl die Geschichte der deut

  5. Fokus NS-Kunstraub: Jahresbericht 2023 erschienen (05.07.2024)

    25 Jahre nach der Washingtoner Konferenz gibt der Jahresbericht 2023 unter der Leitfrage „Fair und gerecht?“ einen Einblick in die diversen Provenienzforschungsprojekte in der SPK. Im Fokus des Diskursteils steht die Aufarbeitung des NS-Kunstraubs. Fast 4,5 Millionen Besucherinnen und Besucher zählt

  6. Imagebroschüre

    Imagebroschüre Die Imagebroschüre „Einmal um die ganze Welt“ nimmt Leserinnen und Leser mit auf eine Reise durch unterschiedlichste Zeiten, Orte und Geschichten der SPK. Imagebroschüre der SPK © SPK / Mario Lombardo Die SPK-Imagebroschüre „Einmal um die ganze Welt“ nimmt die Leserinnen und Leser mit

  7. Schwerpunkte der SPK im Jahr 2024 (10.04.2024)

    Jahresempfang in der James-Simon-Galerie – Parzinger: Hervorragende Besucherbilanz 2023 – Attraktives Ausstellungsprogramm in diesem Jahr – Ausbau internationaler Kooperationen – Reform auf der Zielgeraden Über 200 Gäste aus Politik, Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschafft kamen am gestri

  8. „Online-Banking“ mit dem Alten Fritz (04.06.2018)

    Ein Digitalisierungsprojekt macht die Schatullrechnungen Friedrichs des Großen online zugänglich. Rund 20.000 Einzelposten geben Auskunft darüber, wofür im friderzianischen Preußen Geld ausgegeben wurde und wie es um die Zahlungsmoral stand. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brande

  9. Neue Impulse für Nachhaltigkeit (29.01.2024)

    SPK, Berliner Philharmoniker und Stiftung St. Matthäus gemeinsam für ein „Grünes Kulturforum Das Berliner Kulturforum soll deutlich grüner werden. Auf Initiative der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, der Stiftung Berliner Philharmoniker und der Stiftung St. Matthäus treffen sich regelmäßig Anrainer

  10. bpk-Bildagentur der Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird zentrales Bildportal deutscher Kultureinrichtungen (13.03.2017)

    Kulturstaatsministerin Grütters fördert nationales Projekt mit 460.000 Euro Parzinger: Mehr als 150 Kultureinrichtungen des In- und Auslandes vertrauen schon bislang der bpk-Bildagentur – Eine Erfolgsgeschichte Die Bildagentur der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (bpk) soll zu einer nationalen Verm