Suche

Suche

  1. Erwerbungen

    Erwerbungen Neuzugänge gelangen auf unterschiedlichen Wegen in die Bestände der Sammlungen der Stiftung. Essentiell dabei ist die Unterstützung von öffentlichen und privaten Förderern. Bibliotheken erwerben im Unterschied zu Museen kontinuierlich und systematisch. 2014 von der Staatsbibliothek zu Be

  2. Und abends in den Mies-Bau: ›Notturno‹ in der Neuen Nationalgalerie am 7. November. Werke von Gabrielli, Dorfman und Brahms im Dialog mit der Kunst (29.10.2014)

    Am 7. November 2014 eröffnen das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz die fünfte Saison der gemeinsamen Kammerkonzertreihe "Notturno" in der Neuen Nationalgalerie. Mies van der Rohes Meisterwerk, das seit 1968 die Kunst der Moderne in der Hauptstadt beheimate

  3. Organisten und Cellisten im Wettbewerb (15.01.2019)

    Ab morgen treten die jungen Musiker in den Wertungsspielen des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb an. Im Fach Violoncello nehmen 30 Studierende an dem renommierten Klassik-Nachwuchs-Preis teil. Sie zeigen ihr Können in den frei zugänglichen Wertungsspielen im Joseph-Joachim-Konzertsaal

  4. Kooperationen mit Kultureinrichtungen

    Kooperationen mit Kultureinrichtungen Die Kooperationen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit anderen Kultureinrichtungen dienen vor allem der Vermittlung ihrer umfangreichen Sammlungsbestände an ein breites Publikum im In- und Ausland. Dabei werden spartenübergreifende Veranstaltungsformate erp

  5. Preußisches Kulturerbe

    Preußisches Kulturerbe Die Ursprünge der heute unter dem Dach der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zusammengefassten Museums-, Bibliotheks- und Archivbestände liegen zum ganz überwiegenden Teil weit vor der Gründung der SPK. Ihre Vielfalt und ihre bis heute andauernde Bedeutung haben sie vor allem

  6. Öffnen für die Forschung – Wissenschaftliche Arbeit in den Lesesälen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ab 22. Juni wieder möglich (17.06.2020)

    Die Bibliotheken, Archive und Museen der SPK nehmen seit Anfang Mai schrittweise wieder ihren Betrieb auf. Die Pandemieverordnung des Landes Berlin macht nun auch die eingeschränkte Öffnung von Lesesälen möglich. Bereits seit Mai sind Medien aus den Bibliotheken der SPK wieder ausleihbar. Zahlreiche

  7. Einladung zur Pressekonferenz: Ideenwettbewerb für Museum des 20. Jahrhunderts wird weltweit ausgelobt (02.09.2015)

    Die SPK stellt das zweistufige Verfahren aus Ideen- und Realisierungswettbewerb für den Museumsneubau am Kulturforum vor und präsentiert die Fach- und Sachpreisrichter. Einladung zur Pressekonferenz am Donnerstag, den 3. September 2015, 10.00 Uhr Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts fü

  8. Virtuos vorgetragen: Spektakulärer Abschluss des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs 2018 (22.01.2018)

    Der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2018 ist entschieden. Die SPK gratuliert den Preisträgerinnen und Preisträgern. Dieses Jahr drehte sich beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb alles um Klaviervirtuosen und Nachwuchskomponisten. Den Mendelssohn-Preis gewann im Fach Kl

  9. Lange Nacht der Museen 2016 in der SPK (26.08.2016)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Am 27. August 2016 wird für Kulturliebhaber die Nacht wieder zum Tag. Zur Langen Nacht der Museen öffnet auch die SPK zu später Stunde ihre Tore – mit einem reichen Begleitprogramm zu den Ausstellungen am Kulturforum, auf der Museumsinsel und in Charlottenburg. Programm-High

  10. Nur noch wenige Tage bis zum Start des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs 2017 (10.01.2017)

    Am 18. Januar 2017 beginnen die Wertungsspiele des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs in den diesjährigen Fächern Violine und Klaviertrio. Drei Tage dauern die Wertungsspiele des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs, bei dem dieses Jahr 35 Studierende im Fach Violine und 17