Suche

Suche

  1. Termin: UNTERWEGS – eine musikalische Europareise in der Renaissance (26.10.2024)

    AUSVERKAUFT Unter dem Motto "UNTERWEGS – eine musikalische Europareise in der Renaissance" geben junge Musiker*innen von JAM, dem Jugendensemble Alte Musik Berlin, ihr Debüt am 26. Oktober um 19:30 Uhr in der stimmungsvollen Basilika des Bode-Museums in Berlin. Die künstlerische Leitung haben Kathar

  2. Presse: SPK restituiert chinesische Dachreiterfigur an die Erben von Eduard Fuchs (06.12.2024)

    Rückgabe von NS-Raubgut an Nachfahren des politisch verfolgten Schriftstellers Eduard Fuchs – chinesisches Objekt aus dem Ethnologischen Museum übergeben Die SPK hat heute eine chinesische Dachreiterfigur aus der Sammlung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin an die Erben des S

  3. Presse: Deutscher Bundestag beschließt neues Gesetz über die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (31.01.2025)

    Parzinger: Das ist der Schlussstein unserer Reform / Neues Gesetz soll am 1. Dezember 2025 in Kraft treten Der Deutsche Bundestag hat in der Nacht zum Freitag (31. Januar) ein neues Gesetz für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz beschlossen. SPK-Präsident Hermann Parzinger sagt dazu: „Das neue SPK

  4. News: Die „Geigerin“ kehrt nach Paris zurück (16.12.2024)

    SPK übergibt Statue aus der Alten Nationalgalerie an das Centre national des arts plastiques in Paris Einst schmückte die lebensgroße Figur „Le Drame Lyrique“, auch „Geigerin“ genannt, das Foyer der Opéra Comique. Bis 1932 war das Werk des französischen Bildhauers Alexandre Falguière (1831–1900) im

  5. News: Piazzetta heißt jetzt Johanna und Eduard Arnhold Platz (05.11.2024)

    Die Piazzetta am Eingang der Museen am Kulturforum wurde heute feierlich umbenannt und erinnert jetzt an das Mäzenatenpaar Arnhold Die bisherige Piazzetta am Eingang der Museen am Kulturforum wurde heute nach Johanna und Eduard Arnhold benannt. Damit wird an das jüdische Ehepaar erinnert, das in der

  6. Termin: Podiumsgespräch: Vertrauen in Museen (16.01.2025)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Museen genießen in Deutschland höchstes Vertrauen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts für Museumsforschung . Demnach besitzen besonders Museen das Potenzial, das gesellschaftliche Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken und Vertrauen in kulturelle Instituti

  7. Presse: In weiter Ferne, so nah: Das neue SPK-Magazin widmet sich der Zukunft des Forschungsstandorts Dahlem (25.10.2024)

    Was wird aus Dahlem? Von der Idee eines „Deutschen Oxfords“ hin zu einem modernen Standort für Kultur, Forschung und Lehre hat sich der Stadtteil im Berliner Südwesten auch als Museumsstandort immer wieder neu erfunden. 2024 ist Dahlem-Jahr: Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz ist seit

  8. Mediathek: Kunst, Raub und Rückgabe – Vergessene Lebensgeschichten: Bilanz und Ausblick (09.12.2024)

    Die Provenienzforschung bringt nicht nur die Herkunft und Wege der Kunstwerke ans Licht, sondern auch die Geschichten der Menschen, denen die Werke einst gehörten. Das Erinnerungsprojekt „Kunst, Raub, Rückgabe“ erzählt die vergessenen Lebensgeschichten jener, die vom Kunstraub der Nationalsozialiste

  9. News: Pflanzen Denken (31.10.2024)

    4A_Lab Akademie beleuchtet Verflechtungen zwischen Menschen und Pflanzen Vom 4. bis 8. November 2024 lädt das 4A_Lab zur interdisziplinären Akademie „Ecological Entanglements across Collections – Plant Lives and Beyond“ nach Berlin. Im Austausch mit Forschern, Experten und einem interessierten Publi

  10. Mediathek: Kulturforum: Die Piazzetta wird zum Johanna und Eduard Arnhold Platz (04.11.2024)

    Der bisher als Piazzetta bekannte Platz vor dem Eingang zu den Museen am Kulturforum wird am 5.11.2024 nach Johanna und Eduard Arnhold benannt, um an ihre besonderen Verdienste für Kultur und Wissenschaft zu erinnern. Der als Stifter der Villa Massimo international bekannte Eduard Arnhold (1849-1925