Suche

Suche

  1. Ergebnisse der Provenienzforschung an Schädeln aus Deutsch-Ostafrika veröffentlicht (18.01.2023)

    Parzinger: Wir sind zur sofortigen Rückgabe bereit und warten auf Signale aus den Herkunftsländern Das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin hat in einem 2017 gestarteten Projekt gemeinsam mit Wissenschaftlern aus Ruanda die Provenienz von rund 1100 Schädeln aus der ehe

  2. Zur Fundgeschichte: Nofretete und Pergamonaltar (13.01.2023)

    Sie sind die absoluten Highlights der Museumsinsel und weltbekannt, die Büste der Nofretete und die Rekonstruktion des Pergamonaltars. Beide gelangten auf rechtmäßigem Weg nach Berlin. Nofretete Die Büste der Nofretete wurde 1912 im Rahmen einer von Ägypten genehmigten wissenschaftlichen Ausgrabung

  3. Nachhaltig und funktional: Erweiterungsbau der Gipsformerei (10.01.2023)

    Architekturbüro von Gerkan, Marg und Partner (gmp) gewinnt den Planungswettbewerb zur Grundsanierung und Erweiterung der Gipsformerei Der vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) im Auftrag der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) als Maßnahmenträgerin und Bauherrin ausgelobte Wettbewerb

  4. Neue Perspektiven für die Gipsformerei der Staatlichen Museen zu Berlin (10.01.2023)

    1. Preis im Planungswettbewerb geht an das Architekturbüro von Gerkan, Marg und Partner (gmp) Der vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) im Auftrag der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) als Maßnahmenträgerin und Bauherrin ausgelobte Wettbewerb für die Grundinstandsetzung und Erweiter

  5. Besuchszahlen von Museen in Deutschland auch im zweiten Coronajahr 2021 niedrig (03.01.2023)

    Statistische Gesamterhebung des Instituts für Museumsforschung zeigt: Besuchszahlen der Museen und Ausstellungshäuser in Deutschland blieben im zweiten Corona-Jahr 2021 auf dem Niveau von etwa einem Drittel der Besuche vor der Pandemie Die Ergebnisse der statistischen Gesamterhebung des Instituts fü

  6. Museen wurden im Pandemie-Jahr 2021 wenig besucht (02.01.2023)

    Institut für Museumsforschung veröffentlicht Statistik: Im zweiten Corona-Jahr erreichten die deutschen Museen und Ausstellungshäuser mit 38,8 Mio. Besuchen nur etwa ein Drittel der prä-pandemischen Besuchszahlen Die Ergebnisse der statistischen Gesamterhebung des Instituts für Museumsforschung für

  7. Was war – was kommt? Die Highlights der SPK 2022 und 2023 (19.12.2022)

    Ein ereignisreiches Jahr geht für die SPK zu Ende. Wir blicken zurück auf 2022 und schauen nach vorne auf das, was uns 2023 in den fünf Einrichtungen der Stiftung erwartet Geheimes Staatsarchiv (GStA) In der vom Geheimen Staatsarchiv herausgegebenen Reihe der „Veröffentlichungen aus den Archiven Pre

  8. Benin-Bronzen: Rückgabe beginnt (16.12.2022)

    Zehn Benin-Objekte aus dem Ethnologischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin werden in wenigen Tagen auch physisch nach Nigeria restituiert. Diese Woche wurden sie für ihre Reise aus dem Depot und Vitrinen entnommen und verpackt. Weiterführende Links News vom 16.12.2022 Pressemitteilung vom 16.

  9. Benin-Bronzen: Die Rückgabe beginnt (16.12.2022)

    Im Sommer übertrug die SPK das Eigentum an allen 514 Benin-Objekten an Nigeria. Nun werden die ersten Objekte auch physisch nach Nigeria restituiert. Zehn Benin-Objekte aus dem Ethnologischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin werden in wenigen Tagen auch physisch nach Nigeria restituiert. Sie

  10. Die Rückgabe der Benin-Bronzen beginnt (16.12.2022)

    Zehn Benin-Objekte aus dem Ethnologischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz werden in wenigen Tagen auch physisch nach Nigeria restituiert. Sie gehören zu den 514 Benin-Objekten, an denen die SPK bereits im Sommer das Eigentum an Nigeria übertragen hat. Am 25. August