Suche

Suche

  1. Ethnologisches Museum in Luanda (Angola) startet Zusammenarbeit mit SPK und Goethe-Institut (17.12.2018)

    Die Direktion der Nationalen Museen Angolas, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und das Goethe-Instituts haben in Luanda mit der Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding eine längerfristige Zusammenarbeit vereinbart. Während der Kolonialherrschaft in Angola entstanden große ethnographisch

  2. Biermann-Archiv kommt an die Staatsbibliothek (13.07.2021)

    Wolf Biermann übergab der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz bei einem Festakt im Haus Unter den Linden sein Archiv und seine Tagebücher. Die Staatsbibliothek erwirbt mit Hilfe der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien und der Kulturstiftung der Länder das private und beruflich

  3. Lese-Tipp: Mschatta on My Mind (09.01.2017)

    Eine von Berlins bekanntesten Fassaden stammt von einem Wüstenschloss in Jordanien – Sultan Abdülhamid II. schenkte sie einst Kaiser Wilhelm II., seitdem ist sie eine der Hauptattraktionen des Berliner Pergamonmuseums: Die Mschatta-Fassade. Nun ist eine zweibändige Dokumentation zu dem jordanischen

  4. museum4punkt0: digitale Technologien eröffnen neue Erlebniswelten im Museum (31.10.2018)

    Virtuell in den Waldboden vordringen oder über den Mond fahren, Fastnacht ganzjährig erleben oder verborgene Seiten von Gemälden entdecken: Das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit 15 Millionen Euro geförderte Projekt “museum4punkt0” entwickelt in ganz Deutschland

  5. Jahresberichte der SPK

    Jahresberichte der SPK Nach sechzig Jahren löste der SPK-Jahresbericht das altehrwürdige Jahrbuch ab, das seit 1958 die Ereignisse in der Stiftung für die Ewigkeit festgeschrieben hatte. Schlank, aktuell, diskursiv - so wurde 2018 ein neues Druckereignis aus der Taufe gehoben. Was bewegte die SPK in

  6. Das Rathgen-Forschungslabor

    Das Rathgen-Forschungslabor Das international vernetzte Rathgen-Forschungslabor untersucht Objekte von der Frühzeit bis zur Gegenwart. Mit einem interdisziplinären Ansatz werden etwa Fragen des Bewahrens, zu Material, Herkunft oder Fälschungen geklärt. Untersuchung der Sitzfigur des Hetepnjaus aus d

  7. Sicherung von schriftlichem Kulturgut gesichert (18.09.2020)

    Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) fördert wieder Projekte in der SPK: Das Geheime Staatsarchiv PK wird den Nachlass des Architekten Franz Schwechten restaurieren und digitalisieren. Die Staatsbibliothek zu Berlin setzt die Massenentsäuerung des allgemeinen

  8. Aufbauarbeiten beginnen: Ein Sanchi-Tor fürs Humboldt Forum (18.11.2022)

    Am 17.11.2022 starteten die Aufbauarbeiten für eine Replik des prächtigen Ost-Tores von Sanchi vor dem Humboldt Forum Auf der Lustgartenseite des Humboldt Forums laufen aktuell die Aufbauarbeiten für eine Replik des prächtigen Ost-Tores von Sanchi, das künftig an gut sichtbarer Stelle am Schlossplat

  9. Kunst ohne Kontext? SPK-Jahresbericht 2019 erschienen (04.06.2020)

    Was bewegte die SPK 2019? Von „Mantegna und Bellini“ über den 250. Geburtstag Alexander von Humboldts und den Spatenstich für den Neubau der Nationalgalerie am Kulturforum bis zu über vier Millionen Museumsbesuchen so einiges Der gerade erschienene Jahresbericht informiert über die wichtigsten Ausst

  10. Benutzerhinweise

    Benutzerhinweise Die Website der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist einfach zu bedienen. Im Folgenden finden Sie einige Hinweise zu den zahlreichen Nutzungsoptionen und der Barrierefreiheit der Website. Barrierefreiheit Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat diese Website so weit wie möglich n