Suche

Suche

  1. Verloren geglaubtes Werk von Eduard Gaertner zurück im Kupferstichkabinett (24.03.2022)

    Werk von Eduard Gaertner zurück im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin – Kriegsverlust tauchte im Handel auf – Einlieferer schenkte das Werk dem Museum Das Werk „Der Leipziger Platz in Berlin“ (1862) von Eduard Gaertner kehrte kürzlich zurück ins Kupferstichkabinett. Es sollte im Se

  2. Rückgewinnung Gaertner (15.03.2022)

    Die Pressebilder zum Thema „Rückgewinnung Kriegsverlust Gaertner“ stehen Ihnen bis einschließlich 02.05.2022 zum Download zur Verfügung. Sie dürfen die Bilder unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller redaktioneller Berichterstattung honorarfrei verwenden. Wenn S

  3. Restitution: SPK gibt Bücher an Le Figaro zurück (11.03.2022)

    SPK gibt im Zweiten Weltkrieg beschlagnahmte Bücher aus der Staatsbibliothek an die französische Tageszeitung Le Figaro zurück Der Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin, Achim Bonte, gab am 10. März 2022 in der Französischen Botschaft in Berlin Vertretern der französischen Zeitung Le Figaro

  4. Restitution von Büchern aus der Staatsbibliothek an Le Figaro (10.03.2022)

    SPK gibt im Zweiten Weltkrieg beschlagnahmte Bücher an die französische Tageszeitung Le Figaro zurück – Feierliche Übergabe in der Botschaft Der Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin, Achim Bonte, hat heute in der Französischen Botschaft in Berlin Vertretern der französischen Zeitung Le Fig

  5. Das Unsichtbare digital erleben! (23.03.2022)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Spielerische Wege zum Vermitteln von Geschichte Anwendungen in der Praxis & Diskussionen Wie können historische Zusammenhänge nachvollziehbar und spannend vermittelt werden? Zwei museum4punkt0-Teams haben Anwendungen entwickelt, die Besucher*innen durch spielerische Inte

  6. Überfall auf die Ukraine: Krieg, Desinformation und ihre Folgen für Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Medien (13.03.2022)

    EINTRITT FREI Ein Gesprächsabend der Einstein Stiftung Berlin in Kooperation mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg. Es sprechen und diskutieren: Patricia Schlesinger, Intendantin des rbb & Vorsitzende der ARD Martin Rennert, Vorstandsvorsitzender der Einstein Stiftung Berlin Jutta Allmendinger, Präsid

  7. Die Zerstörung von Kulturgut als Kriegsstrategie (22.03.2022)

    EINTRITT FREI MIT ANMELDUNG 21. Leopoldina Lecture in Herrenhausen: Wie der militärische Kulturgutschutz in bewaffneten Konflikten verbessert werden kann Wie kann Kulturgut vor absichtlicher Zerstörung wirkungsvoller geschützt werden? Welche Rolle spielen die Vereinten Nationen, die NATO und die Bun

  8. Stiftung Preußischer Kulturbesitz steht an der Seite der Ukraine (04.03.2022)

    Parzinger: Wir unterstützen unsere ukrainischen Kolleginnen und Kollegen Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz steht fest an der Seite der Ukraine und verurteilt den brutalen Angriff der russischen Regierung auf das europäische Land. Auf der Museumsinsel, am Kulturforum und an den Häusern der Staats

  9. Our Space to Help: Spendenaktion in der Neuen Nationalgalerie am 5. und 6. März 2022 (04.03.2022)

    Berliner Kulturinstitutionen rufen gemeinsam zu einer Spendenaktion auf, um Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind und in Berlin ankommen, zu helfen. Die Neue Nationalgalerie ist von Samstag, 5. März, 12 Uhr durchgehend, als eine Art Mahnwache und Treffpunkt, bis Sonntag, den 6. März, 24 Uhr

  10. Für mehr Diversität: SPK unterzeichnet „Charta der Vielfalt“ (01.03.2022)

    Die SPK hat die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet. Damit will sie das Thema Diversität sowohl innerhalb der Stiftung als auch bei ihren Angeboten für die Öffentlichkeit stärken. Mit der Unterzeichnung der „Charta der Vielfalt“ ist die SPK einer Initiative von Arbeitgebenden zur Förderung von Vielf