Sammlungshighlights am Standort Kulturforum Am Kulturforum befinden sich Häuser von vier der fünf Einrichtungen der Stiftung. Zur Zeit der Teilung der Stadt war es der Standort der Stiftung, an dem die meisten Neubauten entstanden. Heute profiliert die Stiftung das Kulturforum im Wesentlichen als Standort für die Kunst und Kultur des 20. Jahrhunderts. Ernst Ludwig Kirchner: „Potsdamer Platz“, 1914, Öl auf Leinwand, 200 x 150 cm © bpk / Nationalgalerie, SMB / Jörg P. Anders CC NC-BY-SA Barnett Newman: „Who’s afraid of Red, Yellow and Blue IV“, 1969/70, Acryl auf Leinwand, 274 x 603 cm © Barnett Newman Foundation / VG Bild-Kunst, Bonn 2021 / bpk / Nationalgalerie, SMB / Jörg P. Anders Michelangelo Merisi da Caravaggio: „Amor als Sieger“, 1602, Öl auf Leinwand, 156,5 x 113,3 cm © bpk / Gemäldegalerie, SMB / Jörg P. Anders CC NC-BY-SA Albrecht Dürer: „Barbara Dürer, geb. Holper“, 1514, Kohle auf Papier, 42,2 x 30,6 cm © bpk / Kupferstichkabinett, SMB / Jörg P. Anders CC NC-BY-SA Evangeliar „Codex Wittekindeus“, Fulda, Pergamenthandschrift mit vier Elfenbeintafeln mit Szenen des Lebens Christi, um 970, 40,5 x 30,5 cm © Staatsbibliothek zu Berlin CC NC-BY-SA Spieltisch der Theater- und Kinoorgel „The Mighty Wurlitzer“, 1929 © bpk / Musikinstrumenten-Museum, SIM / J. Liepe August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: „Das Lied der Deutschen“, eigenhändige Niederschrift, 1841, 22 x 18 cm © Staatsbibliothek zu Berlin CC NC-BY-SA Boris Bilinsky: „Metropolis“, 1927, Lithographie, 223,8 x 303,5 cm © bpk / Kunstbibliothek, SMB / Dietmar Katz Gedichtband „Dedicatorias“ von Ámber Past, aus einer Buchkunst-Werkstatt in Mexiko, Taller Leñateros, 2008 © Ibero-Amerikanisches Institut / Stefan Maria Rother Querflöte in C, Herstellung durch Johann Joachim Quantz, Instrument vermutlich aus dem Besitz von Friedrich II., 2. Hälfte 18. Jh., Ebenholz © bpk / Musikinstrumenten-Museum, SIM / J. Liepe Rembrandt Harmensz van Rijn: „Bildnis Saskias als Braut“, 1633, Zeichnung auf Pergament © bpk / Kupferstichkabinett, SMB / Jörg P. Anders Kuppelreliquiar aus dem Welfenschatz, um 1175 – 1180, unterschiedliche Materialien, vergoldet, 45,3 x 41 x 41 cm © bpk / Kunstgewerbemuseum, SMB / Jörg P. Anders Jan Vermeer van Delft: „Das Glas Wein“, um 1661/62, Öl auf Leinwand, 67,7 x 79,6 cm © bpk / Gemäldegalerie, SMB / Jörg P. Anders CC NC-BY-SA Robe à la française, dreiteiliges Damenkleid (Überkleid, Rock, Einsatz), um 1770, Silberlamé, Seidenrips mit Silberstickerei © Kunstgewerbemuseum, SMB / Saturia Linke Sanskrit-Handschrift mit dem religiös-philosophischen Gedicht Bhagavadgita, undatiert, Papier, 2 m x 5 cm © Staatsbibliothek zu Berlin CC NC-BY-SA Karten mit Regionen in der Neuen Welt, Culiacan in Nordmexiko und die Karibik, Abraham Ortelius, 1579, Kupferstich koloriert © Ibero-Amerikanisches Institut / Stefan Maria Rother Giovanni Battista Piranesi: „Blick in das Kolosseum in Rom aus der Vogelperspektive“, 1760-1770, Federzeichnung, schwarzer Stift, 51 x 75 cm © Kunstbibliothek, SMB
zur Übersicht