Datenschutzerklärung für die Verarbeitung personenbezogener Daten in videoüberwachten Arealen

Die Stiftung Preußische Kulturbesitz (SPK) nutzt Videoüberwachung an ihren Museen und anderen Liegenschaften. Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten in diesem Zusammenhang informieren.

A. Verantwortliche Stelle

Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK)
Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 (0)30 266 0
E-Mail: 
datenschutz(at)hv.spk-berlin(dot)de

B. Kontaktdaten Datenschutzbeauftragte*r

Datenschutzbeauftragt*r
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin
Deutschland

C. Videoüberwachte Bereiche im Einzelnen

An folgenden Bereichen findet Videoüberwachung statt:

Museumsinsel

Mit der auf der Museumsinsel installierten Videoüberwachungsanlage werden überwacht:
- die Fassaden der Gebäude
- alle Zufahrtsbereiche zu unseren Liegenschaften
- der Kollonadenhof und dessen gesamte Bewegungszonen
- diverse Vordächer
- die Granitschale vor dem Alten Museum
- Dachflächen in den Gebäuden
- Teile der Kassenbereiche
- die Besucherzugänge
- die Innenbereiche an den ins Freie führenden Fluchtwegtüren
- bei Bedarf und Anforderung durch Leihgeber einzelne Kunstwerke in der Ausstellung

Nicht für die Videoüberwachung der Liegenschaften und ihrer unmittelbaren Umgebung benötigten Bereiche sind durch Verpixelung unkenntlich gemacht (Privacy zones). Insbesondere private Bereiche anderer Häuser.

D. Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt zu den folgenden Zwecken:
- Wahrnehmung des Hausrechtes
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten (insbesondere Diebstahl, Überfälle, Betrug, Beschädigungen, Vandalismus)

E. Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 Abs.1 StiftG.

F. Speicherort und Speicherdauer

Die Daten werden bis zu 72 Stunden gespeichert. Eine längere Speicherung erfolgt nur, sofern dies zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen oder zur Verfolgung von Straftaten im konkreten Einzelfall erforderlich ist.

G. Kategorien von Empfänger*innen

Eine Datenübermittlung an Dritte (z.B. Polizei) findet nur statt, wenn dies zur Aufklärung von Straftaten erforderlich ist.

H. Rechte der betroffenen Personen

Sie haben unter den Voraussetzungen der Art. 15-18, Art. 20 DSGVO ein Recht auf Auskunft, auf die Berichtigung oder Löschung ihrer personenbezogenen Daten und auf die Einschränkung der Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben zusätzlich das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren (Art. 77 DSGVO).

Für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist die Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI) zuständig.

Stand: 27.09.2023