Bereichsnavigation
200 Jahre Museumsinsel Berlin: SPK feiert fünf Jahre lang einen einzigartigen Ort der Weltkultur
Pressemitteilung vom 25.02.2025
Auftaktwochenende Ende Mai / Parzinger: Jede Berliner Schulklasse soll mindestens einmal auf die „Insel“
Ein internationales Publikumsevent im Herzen Berlins soll das Jubiläum „200 Jahre Museumsinsel Berlin“ werden, das die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gemeinsam mit zahlreichen Partnern in den kommenden fünf Jahren ausrichten wird. Das Jubiläum steht unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Kai Wegner. Unterstützt wird es vom Kuratorium Preußischer Kulturbesitz, der LOTTO-Stiftung Berlin, Flix SE und visitBerlin.
Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin: „Die Museuminsel ist ein Gesamtkunstwerk, das den kulturellen Reichtum der Metropole symbolisiert, und ähnlich wie das British Museum, der Louvre oder der Prado zu einer Weltmarke geworden ist. Sie steht weit über die Grenzen unseres Landes für die deutsche Hauptstadt. Und sie ist ein wichtiger Treffpunkt und Ort der Bildung und des Austauschs unserer Stadtgesellschaft. Das umfangreiche Programm für die kommenden fünf Jahre trägt dazu bei, im Zentrum Berlins ein historisch gewachsenes Bauensemble von internationaler Bedeutung in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Darauf können nicht nur die Berlinerinnen und Berliner, sondern alle Bürgerinnen und Bürger dieses Landes stolz sein.“
Kulturstaatsministerin Claudia Roth: „Spektakuläre Kulturschätze und ein einzigartiges Architekturensemble machen die Museumsinsel zum UNESCO-Weltkulturerbe. Der Bund ist sich hier seiner Verantwortung sehr bewusst: Unser Ziel ist es, die Museumsinsel für zukünftige Generationen zu bewahren und zukunftsfest zu machen. Deshalb finanziert der Bund den Erhalt, die Sanierung und die Weiterentwicklung der Museumsinsel mit erheblichen Mitteln. In diesem Sinne ist das gerade beschlossene neue SPK-Gesetz eine sehr gute Nachricht. Denn dadurch können auch die Einrichtungen der Museumsinsel unabhängiger, effizienter und schneller agieren – und damit ihre Häuser und ihre Kulturschätze noch mehr zum Strahlen bringen.“
Im Jubiläumsjahrfünft wird mit Sonderausstellungen, Outreach- und Vermittlungsprogrammen eine einzigartige Erfolgsgeschichte gefeiert werden, die am 9. Juli 1825 begann. An diesem Tag wurde im Berliner Lustgarten der Grundstein für das Alte Museum von Karl Friedrich Schinkel und damit für das erste öffentliche Museum in Preußen gelegt. Nach seiner Eröffnung 1830 präsentierte das Haus hier nicht nur Antiken, sondern auch die Gemälde der königlichen Sammlungen. In den Folgejahren entwickelte sich das Alte Museum zu einem Publikumsmagneten sowie einer Institution der archäologischen Grundlagenforschung. Mit der Sonderausstellung „Grundstein Antike. Berlins erstes Museum“, die vom 9. Juli 2025 an zu sehen sein wird, erinnert die Antikensammlung an ihre Ursprünge.
Starten wird das „Insel“-Jubiläum schon Ende Mai mit einem Auftaktwochenende rund um den UNESCO-Welterbetag am 1. Juni. Unter dem Motto „Vermitteln, verbinden, begeistern“ wird es ein Open-Air-Festival, aber auch zahlreiche Angebote in den Häusern der Museumsinsel geben. Eine ZDF/arte-Dokumentation über die Museumsinsel wird als Weltpremiere in ersten Screenings in der James-Simon-Galerie vorgestellt. Die zweiteilige Doku erzählt anhand von neun Spitzenwerken die Geschichte der Museumsinsel und damit auch 200 Jahre deutsche Geschichte.
SPK-Präsident HermannParzinger sagt: „Das Jubiläum soll Berlinerinnen und Berliner, aber auch internationale Gäste der Stadt auf die Museumsinsel ziehen. Jeder – von Lichtenrade bis Hellersdorf, von Spandau bis Hohenschönhausen – soll sich angesprochen fühlen. Auch und gerade jene, die lange nicht mehr auf der ‚Insel‘ waren. Wir sind glücklich, dass wir starke Partner an unserer Seite haben, mit denen wir dieses Publikumsevent ausrichten können. Ihnen gilt unser großer Dank! Ohne sie wäre das in diesen Zeiten nicht möglich. Ein Highlight wird sicherlich die teilweise Wiedereröffnung des Pergamonmuseums im Frühjahr 2027 sein! Ganz wichtig ist uns bei der Planung die kulturelle Bildung. Viele Formate, die wir anbieten werden, weisen unsere Museen als Orte der interkulturellen Begegnung, der kulturellen Vielfalt und der gelebten Toleranz aus. Wir wollen zeigen, dass sich die Kulturen der Welt immer schon gegenseitig befruchtet haben und uns letztlich mehr verbindet, als uns trennt. Wir möchten es in den kommenden fünf Jahren schaffen, jede Berliner Schulklasse zumindest einmal auf die Museumsinsel gebracht zu haben.“
Matthias Wemhoff, Sprecher der Museumsinsel, verspricht spannende Jahre: „Die Insel verdient ein Fünfjahresprogramm! Fünf Jahre werden phantastische Häuser und faszinierende Sonderausstellungen immer neu auf die Insel einladen. Dazu kommt der Inselsommer mit der schon im letzten Jahr gefeierten Kolonnadenbar, die in diesem Jahr von Juni bis Ende August donnerstags bis sonntags mit Blick auf die Spree zum Inselgenuss einlädt.“
Pressemappe
- Ablauf Pressetermin 25.2.2025
- Pressemitteilung: 200 Jahre Museumsinsel Berlin
- Press Release: 200 Years of Museum Island Berlin
- Presseinformation: Ausstellungsübersicht Museumsinsel 2025
- Press Release: Exhibitions on the Museumsinsel Berlin (Museum Island) 2025
- Presseinformation: Partner des Jubiläums
- Press Release: Partners and Sponsors
- Presseinformation: Kuratorium Preußischer Kulturbesitz
- Press Release: Kuratorium Preussischer Kulturbesitz
- Presseinformation: Partnerschaft mit Flix SE
- Press Release: Partnership between SPK and Flix
Pressebilder unter: https://www.preussischer-kulturbesitz.de/newsroom/presse/pressebilder/pressebilder-zur-museumsinsel-berlin.html
Projektseite: www.mi200.de